Sie planen einen Batteriespeicher, der Prospekt des Anbieters glänzt so schön und verspricht Traumrenditen? Sie wissen was kommen wird? Was brauchen Sie für einen großen Speicher der sich lohnen könnte?
- Stellplatz
- Netzkapazität
- geeigneter Trafo oder Neuanschaffung, Umbau wegen TAB
- Beladungszusage vom Netzbetreiber
- Baugenehmigung
- Naturschutz?
- Lärmschutz?
Aktuelle Planungszeit bis ein Anschluß über 50% Wahrscheinlichkeit liegt? Ca. 2-3 Jahre. Wir wollen ja nicht schwarz malen, aber wir sehen gerade bei Investitionsprojekten im Großspeicher-Bereich momentan wenig Chancen, dass Sie dann Geld verdienen wenn noch richtig Geld verdient wird – statistische Prognose: noch maximal 5 Jahre, dann werden die Umsätze nur noch bei ca. 50%-60% sein, von dem was Sie verdienen können. Als Beispiel einer Erlösprognose aus unserem Konzept, was wir ihnen hier vorstellen werden: wo sie 2026 noch etwas über 100,- €/kWh Erlös haben, sind es 2031 bereits nur noch ca. 60,- €/kWh – nach 20 Jahren sind es dann nur noch ca. 37,- €/kWh. Wenn ihr Speicher erst 2029 ans Netz geht, haben Sie bereits 15% der höhen Einnahmen verloren. 2031 dann sind es schon über 25%.
Ist das alleine in dem Hochglanzprospekt berücksichtigt? Nicht selten sehen wir hier eine lineare Betrachtung – die alleine ist ein Fehler, denn es fehlt noch ein weiterer entscheidender Punkt, und das weiß eigentlich jeder, der sich mit Batterien auseinander setzt – diese altern, haben wie Solarmodule eine Degradation und eine begrenzte Lebenszeit, einfache Batteriezellen 4000-6000 Zyklen unter absoluten Idealbedingungen. Alleine wenn man pro Jahr 3% Degradation einer Zelle hinzu nimmt sind nach 10 Jahren bereits 30% weniger Kapazität nutzbar – bei einem Zyklus am Tag. Das heißt die Zelle ist schon bei ihrem „End-of-Live“ Zyklus angekommen. Jetzt wollen Sie 2 Zyklen am Tag nutzen um wirklich Geld zu verdienen? Dann ist ihre Batterie bereits nach weniger als 10 Jahren in ihrem End-Zyklus angekommen. Was dann? Ihr Investment hat sich schon bezahlt gemacht? Jetzt müssen Sie noch mal in neue Batterien investieren?
Am Ende fallen dann die anderen kleinen Ungenauigkeiten in der „Rendite-Berechnung“ gar nicht mehr auf. Ihr IAB muss mit in die Finanzierung zurück fliessen damit es sich überhaupt lohnt?!
Haben Sie jetzt schon genügend Fragen? Gegenfrage – was wäre wenn Sie im kommenden Jahr schon mit einem Speicher Geld verdienen könnten?
- Stellplatz? – unter 20 qm, neben einem Trafo ist so viel Platz!
- Netzkapazität? – nutzen Sie vorhandene Trafos/Anschlüsse!
- geeigneter Trafo oder Neuanschaffung, Umbau wegen TAB? – prüfen!
- Beladungszusage vom Netzbetreiber? – brauchen auch wir!
- Baugenehmigung? – unter 20 qm – brauchen wir nicht!
- Naturschutz? – Anfrage muss leider sein!
- Lärmschutz? – keine Klimageräte und aufwendige Flüssigkühlung!
Und nun unser Zahlenspiel – konservativ und unter Berücksichtigung der o.g. „Vergesslichkeiten“
- durchschnittlich ca. 55,- €/kWh Einnahme aus Trading über 20 Jahre (Anschluß 2026)
- Kosten ca. 400,-/kWh inkl. HybridWR-System für das kleinste System (für 20 Jahre)
- ohne individuelle Installation / Baukostenzuschuss
Diese Eckdaten ergeben eine Gesamtrendite von über 10% und eine Amortisation im 7. Jahr
Jetzt rechnen wir mal wie die anderen 😉
- 20% Eigenkapital
- 10% Montagekosten
- Baukostenzuschuß
- Betriebskosten
- Service-Kosten Trading
Das ergibt nach einer einfach überschlägigen Rechnung: EK-Rendite ca. 47% und über 9% Gesamtrendite. Die Amortisation erreichen Sie dann bereits im 5. Jahr.
Und jetzt noch der Kniff mit dem IAB – steuerrechtlich nicht ideal, es wirkt sich aber tatsächlich nur dann aus, wenn die Erstattung in das Investment zurück fließt. Im Durchschnitt erhält man bei 400T euro ca. 25% – es kann aber auch abweichen, dies als Hinweis – hierzu müssen Sie ihren Steuerberater befragen. Aber wenn 25% direkt in die Tilgung fliessen dann:
Die Amortisation erreichen Sie bereits im 3. Jahr und Sie verdienen noch 17 Jahre lang richtig Geld.
Was brauchen Sie dafür? Einen unserer Schwarmspeicher. Weitere Infos und Einsatzbereiche finden Sie hier. Und die Preisfrage? Senden Sie uns eine E-Mail, wir haben ihnen hier bereits einige Beispielangebote vorbereitet. Was Sie brauchen? Aktuell ca. 150-200 kW freie Kapazität bei einem beliebigen NVP in der Niederspannung. Um was müssen Sie sich noch kümmern?