Mit neuen Speichermaterialien auf der Basis von Salzschmelzen oder flüssigen Metallen wollen KIT und DLR Hochtemperatur-Wärmespeicher möglich machen, die Wind- und Solarstrom in Form von Wärme speichern können.
Foto: Franziska Müller-Trefzer, KIT
Accessibility Toolbar
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service konstant zu optimieren.