“Deutschland ist ein Hinterbänkler”

Laut Energieexperten Graicher muss sich Deutschland noch gehörig anstrengen, um den für 2038 angepeilten Kohleausstieg zu stemmen.

Die Energiewende in Deutschland gilt als Jahrhundertprojekt. Bis 2050 sollen 90 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als im Referenzjahr 1990, der Anteil der Erneuerbaren Energien soll im selben Zeitraum auf 80 Prozent steigen. Gelingen wird die Energiewende allerdings nur, wenn Deutschland den Ausstieg aus der Kohle schafft. Der Grundstein dafür wurde in der vergangenen Woche gelegt. Die von der Regierung eingesetzte Kohlekommission hat mit dem Jahr 2038 ein Enddatum für die klimaschädliche Kohleverstromung vorgeschlagen, begleitet werden soll der Ausstieg von einem 40 Milliarden Euro schweren Unterstützungspaket für die betroffenen Regionen. Aus Sicht von Patick Graichen, Geschäftsführer der Denkfabrik Agora Energiewende, muss Deutschland in den nächsten Jahren aber noch deutlich nachlegen, um den angepeilten Strukturwandel zu schaffen.

“Wiener Zeitung”:Umweltschützer und Politik sind gleichermaßen zufrieden. Und auch Sie waren voll des Lobes für den Kohleausstiegsplan. War das, was die Kohlekommission da vorgeschlagen hat, tatsächlich der große Wurf?

Quelle: Wiener Zeitung – Weiterlesen

EEHD – Erneuerbare Energien