Foto: Pixabay

Eine Reihe von Fachleuten haben sich für einen schnelleren Stromnetzausbau ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundestag mit. Demnach begrüßten die Experten ganz überwiegend bei einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie mehr Anstrengungen beim Stromnetzausbau. Sie bewerteten dabei den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes.

Stefan Kapferer von 50Hertz Transmission begrüßte die geplante Klarstellung im Zusammenhang mit kunststoffisolierten Erdkabeln. Sie erfüllten demnach die gesetzlich vorgegebenen Anforderungen an die technische Sicherheit. Das sei wichtig, um rechtssicher den Einsatz dieser innovativen Techniken zu ermöglichen. Beschleunigung und Optimierung des Netzes könne nur gelingen, wenn die Möglichkeit bestehe, innovative Techniken auch einzusetzen.

Für Jochen Homann von der Bundesnetzagentur leistet der Gesetzentwurf einen weiteren wichtigen Beitrag zur Beschleunigung des Ausbaus der Übertragungsnetze. In den Bundesbedarfsplan würden der vorgeschlagenen Gesetzesänderung zufolge weitere Vorhaben aufgenommen, deren energiewirtschaftliche Notwendigkeit und vordringlichen Bedarf die Bundesnetzagentur im Rahmen der Prüfung des Netzentwicklungsplans Strom 2019 – 2030 festgestellt habe.

BUND: statt überdimensioniertem Plan dezentrale Konzepte

Herbert Barthel vom BUND forderte, den seiner Meinung nach überdimensionierten Bundesbedarfsplan durch einen Netzplan mit dezentralen Varianten zu ersetzen. Wind und Sonne seien überwiegend dezentrale, lokale und regionale Stromlieferanten. Die Energiewende müsse dezentralen Konzepten folgen. Er warb dafür, den Gesetzentwurf nicht zu verabschieden und alternativ einen Planungs- und Gesetzgebungsprozess für ein dezentrales Energiekonzept in Deutschland zu starten. Die Umsetzung des Gesetzentwurfs werde zu massiven Mehrkosten in Milliardenhöhe für die kommenden Netzumlagen führen, die vor allem die kleineren Verbraucher tragen müssten. Zudem komme es zu umfangreichen unnötigen Belastungen von Natur und Umwelt. Das bestätigt auch die Bundesnetzagentur in ihrem jüngsten Umweltbericht.

Oliver Brückl von der Ostbayrischen Technischen Hochschule Regensburg strich heraus, der Transportnetzausbau stelle die energieeffizienteste und kostengünstigste Form zur Umsetzung der Energiewende dar. Er müsse mit Nachdruck und ohne weitere Verzögerung umgesetzt werden. Weniger Netzausbau sei gleichzusetzen mit mehr Speicher. Außerdem mit mehr Erzeugungsanlagen plus mehr elektrische Verluste plus mehr Ressourcenverbrauch. Das bedeute mithin weniger Umweltschutz plus höhere Kosten.

Vorsicht bei SuedLink 3

Werner Götz von TransnetBW befand, fehlende Stromnetzinfrastruktur dürfe nicht zu einem Engpass für die Dekarbonisierungsbestrebungen der süddeutschen Industrieunternehmen führen. Diese wollten ja von konventionellen Energieträgern und Rohstoffen auf Strom und Wasserstoff umsteigen. Er machte sich dafür stark, das Projekt SuedLink3 zwischen Heide/West und Altbach jetzt anzugehen. Das sei die minimalinvasivste und kosteneffizienteste Lösung sowohl gegenüber einem gänzlich neuen Korridor als auch gegenüber einer zeitlich versetzen Umsetzung zu SuedLink 1 und 2. Der Experte der Bundesnetzagentur äußerte indes die Befürchtung, dass die sehr weit fortgeschrittenen Vorhaben SuedLink 1 und 2 beeinträchtigt werden könnten, wenn jetzt schon SuedLink 3 angegangen werde.

Michael Ritzau vom Büro für Energiewirtschaft und technische Planung begrüßte ausdrücklich die geplante umfassende Aufnahme zusätzlicher Vorhaben auf Basis des von der Bundesnetzagentur genehmigten Netzentwicklungsplans 2019-2030. Die grundsätzliche Berücksichtigung des erhöhten Ziels für den Ausbau der erneuerbaren Energien von 65 Prozent Anteil am Bruttostromverbrauch sei entscheidend zur Unterstützung der grundlegenden Transformation des Energiesystems. Die Anhebung des Offshore-Ausbauziels erfordere ebenfalls eine robuste Netzausbauplanung.

Nadine Bethge von der Deutschen Umwelthilfe erwähnte, dass dezentrale Energieerzeugung oft als Alternative zum Stromleitungsbau gesehen werde. Allerdings funktioniere das nur, wenn auch dezentrale Speicher vorhanden seien. Zugleich brauche es eine Bereitschaft, sich auf teurere, lokale Strommärkte zu begrenzen. Insofern könne dezentrale Energieerzeugung Stromnetze nicht ersetzen. Nach ihrer Einschätzung ist die Geschwindigkeit des Aus- und Umbaus der Stromnetze zu langsam. Sie sehe nicht die Gefahr eines überdimensionierten Netzausbaus.

17.11.2020 | Quelle: Deutscher Bundestag | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH