Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im April 2022 – Solarserver
Der Photovoltaik-Zubau ist im März und April merklich gewachsen – allerdings nicht in allen Segmenten. Zudem ist der erste Peak schon wieder abgeebbt.
Quelle: Read More
Der Photovoltaik-Zubau ist im März und April merklich gewachsen – allerdings nicht in allen Segmenten. Zudem ist der erste Peak schon wieder abgeebbt.
Quelle: Read More
Solarwatt hat den niederländischen Batteriespeicher-Spezialisten REConvert für einen einstelligen Millionebetrag gekauft.
Quelle: Read More
Forschende des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg bei Wien haben ein neues Konzept für Energiespeicher entwickelt. Es soll bestehende Aufzüge in Hochhäusern nutzen.
Quelle: Read More
Uran für die Atomenergie wird immer knapper Liebe Leser*innen, Im Jahr 2006 veröffentlichte die Energy Watch Group (EWG) eine Studie über die künftige globale Uranförderung, erstellt von Jörg Schindler und Werner Zittel. Vielfach gab und gibt es vor allem in der Atom-Community bis heute die Meinung, dass Uran immer genügend gefördert werden könnte, egal wie viele Atomreaktoren zugebaut und damit Uran in den Brennelementen verbraucht würden. Man würde schon „irgendwo“ neues finden und aus den Urangruben holen, wenn man nur wolle, so die oft gehörte Meinung aus der Atomwirtschaft. Auf Seite 5 der oben genannten EWG-Studie findet sich…
Der Beitrag Uran für die Atomenergie wird immer knapper erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.
Quelle: Read More
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Solarzellen aufgestellt. Sie soll in konzentrierenden Systemen zum Einsatz kommen.
Quelle: Read More