Höherer Wirkungsgrad spart Geld

Mit offensichtlich steigender Leistung spart man nicht immer Geld – denn viele rechnen nicht nach.

Wir groß ist ein 445W-Modul? Oder ein 440W? Oder ein 460W? die gängigen Längen sind: 1,72m, 1,76m oder auch 1,80 m – nur was im am effektivsten? Da viele noch an der 2qm-Regelung festhalten, weil diese Module einfach handlich und leichter sind – bei gleichem Wp-Preis für die Module nehmen wir das als Grundlage:

Modul 440W – Abm. 1,72m x 1,13m –> 100 Stück = 44 kWp & 195 qm

Modul 460W – Abm. 1,76m x 1,13m –> 100 Stück = 46 kWp & 199 qm

ODER um mit einem 460W Modul 44kWp installieren = 96 Module und 191 qm.

Ersparnis-Potential

  • Differenz 4 qm Dachfläche oder sie können mehr Leistung installieren
  • 4,5% bessere Flächenausnutzung
  • 4 Module weniger bedeutet auch, weniger Module installieren, weniger UK, weniger Verkabelung und schneller arbeiten

    Wenn Sie beginnen ihre Kalkulation modulgenau zu präzisieren fällt schnell auf:
  • sie brauchen weniger Unterkonstruktion
  • sie montieren schneller
  • Montage wird billiger
  • mehr Leistung auf der Fläche, oder mehr Leistung installierbar d.h. andere BOS-Kosten sinken auf das kWp umgerechnet.

Wenn wir mal 1000,- pro kWp als Grundlage nehmen und Sie davon knapp 4% sparen sind das 40 Euro pro kWp – also 4 cent/Wp – das fällt aber nur auf, wenn Sie noch besser kalkulieren.

Die nächste Genration an Modulen haben wir im Programm – 460W mit Formfaktor 1,99 oder auch 610W mit fast 24% Modulwirkungsgrad? Die neueste Technologien bei Solarzellen machen es möglich. Um diesen Einspareffekt zu erkennen reicht ein Blick ins Datenblatt der Module – Wirkungsgrad 23,XX % bei gleichem Preis.

Read More

Höhere Modulleistung gleich mehr Leistung auf dem Dach?

Die Module wachsen schneller in ihrer Größe und Leistung, aber wie sieht es am Ende auf einem Dach aus? Zwei, drei Gauben und schließlich passt bei Weitem nicht das aufs Dach was der Kunde sich wünscht oder braucht. Alle Module mit einem Formfaktor von knapp unter 2 Quadratmeter sind inzwischen 1,76 x 1,13 m und sehr unhandlich, erinnern sie sich noch an die Module von 1,58 m x 80,8 cm? Vergleichbar mit heutigen Modulwirkungsgraden wären die Module bei 270-290 W. Doch durch die gewachsene Zellen wuchs auch das Modul, die Vielzahl der Hersteller hat sich auf 1,76×1,13 geeinigt, Zellen, Glas Rahmen, alle haben somit eine einheitliche Vorgabe.

Doch das hat nicht nur Vorteile, gerade bei kleinen Dächern kommt es häufig vor, dass dadurch nicht mehr aufs Dach passt, sondern teilweise auch weniger. Hier hat Solarfabrik eine Lösung – nicht nur zeigen Sie das an einem Beispiel klar auf, nein Sie haben mit dem neuen Mono S5 Installer Series Halfcut 315W ein kleines, leichteres und flexibles Modul, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Dachflächen noch optimaler zu nutzen, ohne Module quer und hochkant verlegen zu müssen und dem Kunden damit auch noch zusätzlich Leistung und Ertrag verloren geht.

Rechnen Sie selbst nach, was könnte mehr aus Dach passen? Einen weiteren Pluspunkt, der Ihnen den Verkauf und die Planung der Produkte von Solar-Fabrik vereinfacht – keine Preise im Netz, ihr Endkunde wird Sie nicht unter Preisdruck setzen können. Mit dem Produkt von Solar-Fabrik haben Sie eine deutsche Marke und in Zukunft auch Produkte aus deutscher Produktion. Hier können Sie in einem bestmöglichen Konzept ihren Vertrieb aufbauen und qualitativ hochwertige Anlagen verkaufen und installieren. Und was denken Sie wie hoch ist der Preisunterschied zu einem asiatischen Modul? Checken Sie hierzu unseren nächsten Newsletter (Hier anmelden).

Read More

Multi-Busbar oder Rückseiten-Kontakt?

Was ist der Unterscheid und wo liegen die Vor- und Nachteile – und warum entscheiden wir uns für eine Multi- bzw Nullbusbar-Zelle bei unseren Herstellern. Hier sind die Hersteller und die Zelltechnologien im Wettbewerb.

  1. Scheinbar höherer Wirkungsgrad – ganz einfach, es fällt mehr Sonne auf die gleiche Fläche weil keine Busbars die Zelle auf der Vorderseite verschalten. Unsere neue Generation mit sogenannten „Null“-Busbars ist die konsequente Weiterentwicklung einer Busbar-Technolgie und der Grund daran festzuhalten, denn auch diese Technologie reduziert die Verschattung auf der Zelle noch weiter.
  2. Herausforderungen bei der Zuverlässigkeit – Durch das Ungleichgewicht der Metallisierung der Zelle erhöht sich die Anfälligkeit für thermische Belastungen in der Zelle, was dann auch zur Delamination führen kann. Diese Probleme treten häufig schon nach kurzer Zeit auf, was die Leistung des Moduls erheblich beeinträchtigen kann. Durch die deutlich engere Polarisierung der Rückseite um den gewonnen Strom abzuleiten, kommt es häufiger zu Kurzschlüssen, dabei entstehen neue Brücken sog. „Whisker“ die zu unkontrollierte Stromableitung führen können. Diese Probleme treten meist dann am Ende nur in einer fertig installierten Anlage auf und führen schnell zu Leistungsminderung. Diese führt zu einer langfristigen und deutlich erhöhten Degradation und Unzuverlässigkeit gegenüber den prognostizierten Erträgen.
  3. Die BC (backcontact) Technologie ist aufgrund ihrer komplexeren Herstellung zudem teurer und Bedarf zusätzlicher Qualitätssicherungen, die den gesamten Prozess dann im Endpreis deutlich teurer machen. Sie scheinen aufgrund ihrer höheren Wirkungsgrad attraktiver zu sein, aber BC-Zellen können niemals die Summe in der Leistung erreichen wie ein biiaciales TopCon-Modul. Neben den Problemen in der Zuverlässigkeit sind es eben auch die höheren Kosten mit denen es nicht schafft, die deutlich bessere Technologie der Multibus-TopCon-Zelle zu verdrängen.

Wir haben uns klar für eine langfristige Qualität entschieden, auch auf Module mit der neuesten Generation an Multibusbar-Zellen – die sog. „0BB“ Zelle zu fokussieren. Mit bis zu 24% Wirkungsgrad und kontrollierbare Qualität und Langlebigkeit mit bestmöglicher Rendite für Ihre Projekte.

  • ·Bewährte Technologie: TOPCon-Zellen sind eine etablierte, zuverlässige Technologie mit außergewöhnlicher Haltbarkeit, die unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren
  • Hervorragende Leistung: Mit branchenführendem Wirkungsgrad, Bifazialität und überlegenen Temperaturkoeffizienten liefern TOPCon-Module konstant hohe Energieerträge.
  • Kosteneffiziente Investition: TOPCon bietet eine klare Überlegenheit in Bezug auf die Investitionsrendite, da es erstklassige Leistung mit wettbewerbsfähigen Preisen kombiniert.
  • Stabile Ästhetik und Langlebigkeit: Im Gegensatz zu BC-Zellen, die anfällig für frühzeitige Delamination und visuelle Beeinträchtigungen sind, bewahren TOPCon-Module ihr Erscheinungsbild und ihre strukturelle Integrität über die Zeit hinweg.
Read More

Neuheit – höhere Stabilität in Modul und Preis

Alu-Rahmen? Warum? Aluminium ist in Stabilität begrenzt – warum nicht gleich Stahl?

Also haben wir hier für Sie: Ein Modul mit hoher Stabilität, hoher Beständigkeit und besserer Preisstabilität – mit Stahlrahmen. neben diesen Kriterien bekommen Sie ein Bifaciales Modul, Glas-Glas, über 23% Wirkungsgrad, mit einer aktiven Rückseite und können damit, bei entsprechender Reflexion über 740W erreichen. Für diese Modulgeneration und Ausführung gibt es aktuell nichts vergleichbares.

Der Stahlrahmen hat nicht nur Stabilitätsvorteile, nein, er ist auch billiger und die Rohstoffpreise schwanken nur gering, gegenüber Aluminium. Ebenso haben Sie durch die Kombination von Alu, Stahl und diversen anderen edlen oder unedlen Materialien weniger chemische Korrosion im System, gerade bei Freiflächen mit hohen Salzwasser oder Ammoniakbelastungen sind diese Ausführungen wesentlich robuster. Ebenso sehen wir hier gerade im Bereich der Agri-PV mehr Vorteile bei Nutzung als Weidefläche.

Read More

Neue Generation Module fast 24% Wirkungsgrad

Viele Hersteller übertrumpfen sich gerade mit den Modulwirkungsgraden und verschiedenen Zelltechnolgien, reden statt machen 😉 Auch gibt es zwischen den Technologien Vor- und Nachteile. Rückseiten-Kontaktierte Zellen, Multibusbars oder auch Hybrid, Halb- oder Drittelzellen. Alle haben ihre Vorteile, ebenso auch Nachteile und Ziel ist es die Effizienz zu erhöhen, also genau die Leistung zu erhöhen die am Ende aus dem Modul raus kommt. Idealerweise das dann auch ohne möglichst hohe Degradation oder auch schlechtem Schwachlichtverhalten.

Wir stellen eines unsere neuesten und im Bereich der Multibusbar-Zelle, leistungsfähigsten Modulen vor. Mit 605-610 W bei nur 2,6 qm ist es ideal für Anwendungen mit geringem Platzbedarf, oder auch hohen Kosten für die zu belegende Fläche – somit verteilen sich diese Kosten auf mehr installierte Leistung.

Read More