500W bei 2 Quadratmeter
Wir haben da was angekündigt und die Nachfrage ist immens. Wir haben auch mal in Social-Media und in vielen anderen Kanälen das Produkt angeteasert. Nur die Resonanz ist eher etwas irritierend.
Die beste Antwort: „Aber ich verbaue doch schon längst 550W Module“ – ok es ist jetzt kein direktes Zitat nur zeigt es uns die noch vorherrschende Meinung – die eine Zahl ist wohl entscheidend.
Ja genau eine Zahl ist entscheiden, aber nicht die Leistung in Watt, sondern die Leistung pro Quadratmeter (Punkt) – keiner konnte bisher an dieser Aussage widerlegen 😉
Wo finden Sie denn die ausschlaggebende Zahl auf einem Datenblatt? Die tatsächliche Leistung pro Quadratmeter die erst einen direkten Vergleich möglich macht?
Leistung pro qm = Leistung Wp / Länge*Breite
Dazu ein einfachen Tipp – der Modulwirkungsgrad gibt z.B. 24,5 % an – das sind 245W pro qm. Einfach ablesen.
Die Leistung pro Quadratmeter ist die einzige Kennzahl auf deren Basis Module tatsächlich verglichen werden können. Desto höher die Leistung pro Quadratmeter umso weniger Fläche auf dem Dach wird für eine entsprechende Leistung benötigt, oder umgekehrt, umso höher der Wirkungsgrad umso mehr Leistung passt auf eine begrenzte Fläche.
Wir vergleichen direkt:
- 550W (2278x1133mm) als gängiges Modul = 213 W/qm
- 500W (1800×1134) als Neuheit = 245W/qm
Also haben Sie bei einer 10 kW-Anlage entweder 47 qm oder 41 qm – wie man es rechnet, die 500W haben mehr Leistung/qm als die 550W – nämlich im entscheidenden Bezug auf die Fläche. So ungefähr 15%.
15% – weniger Unterkonstruktion, weniger Montageaufwand, weniger Bauzeit. Oder umgekehrt, die können 15% größere Anlagen bauen, mehr Umsatz, mehr Marge. Nur vergleichen Sie richtig.