Ab sofort können an den SH15/20/25T doppelt so viel Speicher angeschlossen werden. Das geht ganz einfach: mit dem Y-Stecker von Jonhon. Wie Sie auf dem Whitepaper von SUNGROW genau nachlesen können, ist es einfach, zwei Batterietürme parallel zu betreiben. Somit können Sie an einem WR bis zu 80 kWh Batterie anschließen.
Dabei ist zu beachten, dass die Batterietürme identisch sein müssen. Das bedeutet, dass diese
die gleiche Nennkapazität
den gleichen Ladestand
das gleiche Alter und
den gleichen Batteriemodultyp aufweisen müssen
Diese Beschreibung bezieht sich nur auf die SBH (5kWh) Batterie-Komponenten, nicht auf die SBR (3,2 kWh)
Mit der Solardachpflicht ist schon eine Vorgabe gemacht worden, die vielleicht nicht an jeder Ecke zu Ende gedacht wurde, aber wir sehen da auch eine besondere Chance auch neue Ideen und Lösungen einbringen zu können. Wir möchten hier eine vorstellen und einfach auch aufzeigen, dass es Möglichkeiten gibt die Anlage in die Gesamtkosten geschickt einzukalkulieren und am Ende auch ein paar Euro mehr zu verdienen.
Wie wirtschaftlich das System ist, können Sie ganz einfach selbst ausrechnen, denn alles was wir ersetzen ist den Dachziegel, alles andere bleibt gleich. Besonders nachhaltig dabei ist, zum Einsatz kommen Standard-Module, keine aufwendigen Rahmensysteme, überlappend und teuer. Wenn ein Modul kaputt ist, oder sie etwas kontrollieren müssen, dann entnehmen sie genau das Modul, mittendrin, egal. Im Vergleich dazu: Solar-Dachziegel – aus unsere Sicht deutlich anfälliger als Solarmodule, hoher Verkabelungsaufwand und damit auch eine extrem hohe Fehlerquote und bisherige Hersteller haben sich nachhaltig mit ihrem Produkt nicht lang am Markt halten können. Selbst bekannte Milliardäre haben das Produkt inzwischen wieder aufgegeben. Für uns und für Sie dann eine Entscheidungshilfe hin zu diesem Indach-System und einem Standard-Modul, welches Sie in 10-20 Jahren immer noch austauschen können. Oder haben Sie schon mal darüber nachgedacht bei einem PV-Dachziegel-System aus mehrere hundert, wenn nicht sogar tausend Ziegeln einen Verbindungsfehler zu finden? Oder nach 5-10 Jahren einen Ziegel neu beschaffen und tauschen zu müssen? Das ist aus unserer Sicht den Mehrpreis einen PV-Dachziegels nicht wert und auch nicht nachhaltig und effizient wie eine Indach-Anlage.
Das System von GSE gibt für nahezu alle gängigen Modulgrößen, auch für die Quermontage. Bei der effektiven Ausnutzung vorhandener Flächen und Planung unterstützen wir und der Hersteller Sie gern.
Und jetzt zur Berechnung – Ihre Kosten:
Komponenten
+ Solarmodul
40-80 Euro/Modul = 20-40 €/qm
+ GSE-Unterkosntruktion
35-45 Euro/Element = 18-23 €/qm
– Dachziegel
40-100 €/qm
Rechnen sie selbst – die Anlage im Dach ist fast umsonst 😉 Architektonisch wertvoll, großformatige schwarze Dachziegel die auch gleichzeitig Strom produzieren? Im Denkmalschutzbereich können Sie das sogar farbig gestalten mit unseren Modulen von Futura-Sun.
Und was wir oft gehört haben – die Gegenfrage: Ist das dicht? Wir sagen ja, alle Bauteile sind exakt aufeinander abgestimmt. Und wir behaupten – es ist wahrscheinlich dichter als ein Ziegeldach.
Schicht – Solarmodul, schnell fliessendes Wasser wird abgeleitet
Schicht – GSE-Wanne, langsam fliessendes Wasser wird abgeleitet
Unterspannbahn, leitet ab, falls die oben Schichten nicht richtig ableiten
Im Prinzip haben Sie eine Schicht mehr und weniger Fehlerquellen. Wenn Sie auf ein Ziegeldach mit Dachhaken montieren, die Ziegel ausflexen und ausklinken bricht mit Sicherheit ein Ziegel und es kann Wasser eintreten.
Die nächste Generation an Solarmodulen und Zellen kommt. Mit 23,77% Wirkungsgrad auf einer MBB-Zelle, keine anfällige Rückseiten-Kontaktierungen, sondern eine erprobte und bewährte TopCON-Zelle – mit 475 W bei unter 2 Quadratmeter. Mit 2x2mm Glas-Glas Laminat ist das Modul besonders stabil. (5400 Pa Schnee- und 2400 Pa Soglast) und 25 Jahre Produkt und 30 Jahre Leistungsgarantie. Durch den Glas-Glas-Aufbau und die aktive Rückseite haben Sie natürlich bis 80% Leistung auch auf der Rückseite. Und das alles aus China? Nein – Hergestellt in Europa, aus Erfahrung eines Unternehmens welches seit 1997 am Markt existiert.
Und der Preis? Günstiger als Sie denken – damit haben Sie ein Produkt an der Hand mit dem Sie sicher und gezielt leistungsstarke Projekte umsetzen können. Wir bieten zudem einen höchstmögliche Sicherheit, dass dieses Produkt nicht im Netz zu finden ist, dann haben Sie mehr Leistung und mehr Marge. Abgerundet wird der Anspruch an die Qualität mit original MC-Steckern. Lieferbar ab Ende April. Bestellen und planen Sie somit jetzt schon.
Mit offensichtlich steigender Leistung spart man nicht immer Geld – denn viele rechnen nicht nach.
Wir groß ist ein 445W-Modul? Oder ein 440W? Oder ein 460W? die gängigen Längen sind: 1,72m, 1,76m oder auch 1,80 m – nur was im am effektivsten? Da viele noch an der 2qm-Regelung festhalten, weil diese Module einfach handlich und leichter sind – bei gleichem Wp-Preis für die Module nehmen wir das als Grundlage:
Modul 440W – Abm. 1,72m x 1,13m –> 100 Stück = 44 kWp & 195 qm
Modul 460W – Abm. 1,76m x 1,13m –> 100 Stück = 46 kWp & 199 qm
ODER um mit einem 460W Modul 44kWp installieren = 96 Module und 191 qm.
Ersparnis-Potential
Differenz 4 qm Dachfläche oder sie können mehr Leistung installieren
4,5% bessere Flächenausnutzung
4 Module weniger bedeutet auch, weniger Module installieren, weniger UK, weniger Verkabelung und schneller arbeiten
Wenn Sie beginnen ihre Kalkulation modulgenau zu präzisieren fällt schnell auf:
sie brauchen weniger Unterkonstruktion
sie montieren schneller
Montage wird billiger
mehr Leistung auf der Fläche, oder mehr Leistung installierbar d.h. andere BOS-Kosten sinken auf das kWp umgerechnet.
Wenn wir mal 1000,- pro kWp als Grundlage nehmen und Sie davon knapp 4% sparen sind das 40 Euro pro kWp – also 4 cent/Wp – das fällt aber nur auf, wenn Sie noch besser kalkulieren.
Die nächste Genration an Modulen haben wir im Programm – 460W mit Formfaktor 1,99 oder auch 610W mit fast 24% Modulwirkungsgrad? Die neueste Technologien bei Solarzellen machen es möglich. Um diesen Einspareffekt zu erkennen reicht ein Blick ins Datenblatt der Module – Wirkungsgrad 23,XX % bei gleichem Preis.
Die Module wachsen schneller in ihrer Größe und Leistung, aber wie sieht es am Ende auf einem Dach aus? Zwei, drei Gauben und schließlich passt bei Weitem nicht das aufs Dach was der Kunde sich wünscht oder braucht. Alle Module mit einem Formfaktor von knapp unter 2 Quadratmeter sind inzwischen 1,76 x 1,13 m und sehr unhandlich, erinnern sie sich noch an die Module von 1,58 m x 80,8 cm? Vergleichbar mit heutigen Modulwirkungsgraden wären die Module bei 270-290 W. Doch durch die gewachsene Zellen wuchs auch das Modul, die Vielzahl der Hersteller hat sich auf 1,76×1,13 geeinigt, Zellen, Glas Rahmen, alle haben somit eine einheitliche Vorgabe.
Doch das hat nicht nur Vorteile, gerade bei kleinen Dächern kommt es häufig vor, dass dadurch nicht mehr aufs Dach passt, sondern teilweise auch weniger. Hier hat Solarfabrik eine Lösung – nicht nur zeigen Sie das an einem Beispiel klar auf, nein Sie haben mit dem neuen Mono S5 Installer Series Halfcut 315W ein kleines, leichteres und flexibles Modul, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Dachflächen noch optimaler zu nutzen, ohne Module quer und hochkant verlegen zu müssen und dem Kunden damit auch noch zusätzlich Leistung und Ertrag verloren geht.
Rechnen Sie selbst nach, was könnte mehr aus Dach passen? Einen weiteren Pluspunkt, der Ihnen den Verkauf und die Planung der Produkte von Solar-Fabrik vereinfacht – keine Preise im Netz, ihr Endkunde wird Sie nicht unter Preisdruck setzen können. Mit dem Produkt von Solar-Fabrik haben Sie eine deutsche Marke und in Zukunft auch Produkte aus deutscher Produktion. Hier können Sie in einem bestmöglichen Konzept ihren Vertrieb aufbauen und qualitativ hochwertige Anlagen verkaufen und installieren. Und was denken Sie wie hoch ist der Preisunterschied zu einem asiatischen Modul? Checken Sie hierzu unseren nächsten Newsletter (Hier anmelden).