Der Ölriese Shell wird hunderprozentiger Anteilseigner von Next Kraftwerke. Der Kölner Betreiber von virtuellen Ökostromkraftwerken bleibt bestehen, wird aber in die Unternehmensstrukturen von Shell eingegliedert.
Im Offshore-Windkraft-Hafen Esbjerg soll Europas größte Sektorenkopplungsanlage entstehen, um Schiffstreibstoff aus Windstrom zu produzieren.
H2 Green Steel AB will eine grüne Stahlproduktion im Norden von Schweden aufbauen.
Der Windkraft- und Solarplaner RES baut in Mittelschweden einen Onshore-Winpark mit einer Leistung von gut 370 Megawatt. Dabei kommen die neuen Turbinen von Siemens Gamesa zum Einsatz.
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat einen Leitfaden zur Doppel- und Parallelnutzung von Ackerflächen für die zusätzliche Solarstromerzeugung erstellt. Es enthält umfangreiche Informationen für Landwirte.
Künstliche Intelligenz kann helfen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu fördern. Der Bundesverband KI hat ein Positionspapier mit sieben konkreten Schritten vorgelegt.
Weil die Europäische Union sich fürs O.k. zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 Zeit lässt, sind nun erste Zuschläge für neue Windparks blockiert.
Planer des ZSW haben gemessen und ausgewertet, wie die solare Gebäudehülle den Strombedarf im Institutsgebäude decken kann. Die Ergebnisse können sich zeigen lassen.
Was Betreiber tun müssen, damit ihre Windkraftanlage mit möglichst geringem Kostenaufwand durch die mindestens 20 Jahre technischen Betrieb kommt.
Verträge für Solarprojekte mit 57 MW Gesamtleistung mit Kronos Solar unterzeichnet.
Brandschutz in Windkraftanlagen: Sicherheit durch Isolationsüberwachung
Studie über Entwicklung der Wasserstoff-Nachfrage der Energieküste veröffentlicht.
Neue Wasserstoff-Broschüre der ASUE erklärt Technologien und zeigt verfügbare Mengen auf.
Hamburgs Heizkraftwerk Tiefstack soll Holz aus Namibia verfeuern. Kurz vor Abschluss eines maßgeblichen Forschungsprojektes wächst die Kritik.
Der Versorger der österreichischen Hauptstadt hat über fast fünf Jahre hinweg die Entwicklung des Reichtums an Pflanzen und Tieren in einem Solarpark untersucht. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor.
Wie viel Speicher brauchen wir langfristig und welche Rolle spielt die Flexibilisierung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten.
Eine Großbäckerei hat einen Gewerbespeicher von BYD installieren lassen. Dieser liefert seine Energie und Leistung bei auftretenden Spitzenlasten in das Hausnetz des Unternehmens.
Ein Repowering-Vorhaben wirft viele Fragen auf, etwa zur gesetzlichen Rückbaupflicht der Altanlage und zur Genehmigung. Peter Sittig-Behm, Rechtsanwalt bei der Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, erklärt, worauf beim Repowering zu achten ist.
GE Renewable Energy liefert 137 Cypress 5,5 MW-Turbinen für sein größtes Projekt außerhalb der USA. Erste Anlagen sollen im Juli errichtet werden.
Hängen Anti-Windkraft-Initiativen vom Geld der alten Energiebranche und strategischem Personal in der Politik ab? Dazu hat Greenpeace ermittelt.
EEHD Erneuerbare Energien Handel und Distribution GmbH
Birkenstraße 26
04177 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 98 99 16 00
Fax.: +49 (0) 341 98 99 16 09