60 MW Abwasser-Wärmepumpe in Hamburg nimmt Gestalt an – Solarserver
Im Hamburger Hafen gehen die Arbeiten zum Bau der größten deutschen Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwasserwärme voran. 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen. 
Quelle: Weiterlesen
Im Hamburger Hafen gehen die Arbeiten zum Bau der größten deutschen Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwasserwärme voran. 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen. 
Quelle: Weiterlesen
Das Arbeitssicherheits-Unternehmen Denios hat eine Box entwickelt, die ein sicheres Handling kritischer Lithium-Batterien ermöglicht. So können zum Beispiel Händler der Brandgefahr defekter Akkus vorbeugen. 
Quelle: Weiterlesen
Abo Energys neue Wasserstofftankstelle im Landkreis Fulda liefert zertifizierten Kraftstoff. Der grüne Wasserstoff lässt sich damit auf die THG-Quote anrechnen. 
Quelle: Weiterlesen
Im dänischen Kasso versorgt Solarstrom aus einem 300 Megawatt starken PV-Park Europas erste Produktionsstätte von e-Methanol. In Deutschland wäre eine solche Fabrik nach Auskunft der Betreiber wegen zu hoher Strom- und Pachtpreise nicht wirtschaftlich. 
Quelle: Weiterlesen
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat ein Beschleunigungsgesetz in den Bundestag eingebracht. Damit will sie erste Teile der RED-III-Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen. Trotzdem wird die Situation Windenergieanlagenplaner:innen nicht einfacher als unter der im Juni ausgelaufenen europäischen Notfallverordnung. Und für die anderen erneuerbaren Energien gibt es noch keine konkreten Vorschläge der Regierung, wie es hier zu einer Ausweisung von Beschleunigungsgebieten kommen soll. 
Quelle: Weiterlesen