Wasserstoff lokal und in Regionen – Solarserver
Verschiedene Regionen versuchen eine lokale Wasserstoffinfrastruktur auf der Erzeugungs- und der Verbrauchsseite aufzubauen. Bund, Länder und EU fördern das. 
Verschiedene Regionen versuchen eine lokale Wasserstoffinfrastruktur auf der Erzeugungs- und der Verbrauchsseite aufzubauen. Bund, Länder und EU fördern das. 
Im Projekt Wind-Solar-Wärmepumpenquartier des ISFH zeigt sich, wie gut die regionale Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien funktionieren kann. Mehr als 80 Prozent des Strombedarfes der Wärmepumpen im Quartier kann regional gedeckt werden. 
Die Berliner Stadtwerke haben auf dem Dach einer Betriebswerkstatt der Berliner Verkehrsbetriebe eine Photovoltaikanlage gebaut. Den Strom nutzt das Unternehmen für die Wartungsarbeiten der eigenen U-Bahnen.
Im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters hat Berlin seinen Vorsprung bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut und liegt nun deutlich vor München und Hamburg.  
Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie Power & Renewables beziffert den Marktanteil von Q Cells für Photovoltaik-Anlagen im Wohnimmobiliensektor in den USA auf 24,8 Prozent. Das ist mehr als doppelt so viel, wie der nächste Wettbewerber aufweisen kann.  