Neues Hybridkraftwerk aus Wind und Solar – am 3. April 2021 um 17:00
Der „Energiepark Haringvliet Zuid“ in den Niederlanden kombiniert eine Freiflächen-PV mit Windpark und Batteriespeicher.
Der „Energiepark Haringvliet Zuid“ in den Niederlanden kombiniert eine Freiflächen-PV mit Windpark und Batteriespeicher.
Sonnenstromfabrik sieht 2021 positiv: Vorausschauende Logistik mit frühzeitigen Vereinbarungen mit Lieferanten.
Mit dem Ende der Übergangsfrist, die das EEG2021 für Photovoltaik-Dachanlagen zwischen 300 und 750 kW gesetzt hatte, beginnt am heutigen 1. April für dieses Marktsegment eine kritische Zeit. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet einen Markteinbruch. 
Unmittelbar nach Ostern wollen CDU/CSU und SPD die geplanten Änderungen bei der Gewerbesteuer zum PV-Mieterstrom sowie zum Gewerbesteuersplitting für Wind- und Solarparks in den Bundestag einbringen. Details der Neuregelung, die rechtzeitig zu einer Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages am 12. April offiziell werden sollen, gehen aus einer Formulierungshilfe hervor, die den Solarthemen vorliegt. 
Die wirtschaftliche Erholung Chinas zeigt sich in einem rasanten Anstieg des Energieverbrauchs. Vor allem die Kohle ist dafür verantwortlich. Im letzten Jahr kamen aber auch neue Photovoltaik-Kapazitäten von 48 Gigawatt (GW) dazu. 