Nordex erhält Auftrag über knapp 48 MW aus Österreich – Solarserver

Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktiengesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-Megawatt-Windpark Lavamünd liefert und errichtet die Nordex Group sieben Windenergieanlagen des Typs N163/6.X. Zusätzlich wurde ein Premium Servicevertrag über 25 Jahre abgeschlossen, der eine langfristige und zuverlässige Wartung der Anlagen sicherstellt. Windräder in Hügellandschaft aus der Luft mit Sonnenuntergang am Horizont.

Foto: Nordex Group

Quelle: Weiterlesen

Read More

RheinEnergie und Delta Development als Energiepartner:innen für Vorzeigeobjekt – Solarserver

RheinEnergie – next energy solutions übernimmt durch ein Energie-Contracting ab Sommer 2025 für zwanzig Jahre Betrieb und Wartung der Energiezentrale des The Levi Strauss & Co. European Distribution Center in Dorsten, Nordrhein-Westfalen. Die Anlage versorgt die rund 70.000 Quadratmeter große Fläche ganzjährig und CO₂-neutral über ein System aus Heiz- und Kühlanlagen mit Wärme und Kälte. Dafür wurden mehr als 50 Erdwärmesonden in jeweils 90 Metern Tiefe in den Boden eingebracht. Ein futuristisches Gewerbegebäude mit Wellenstrukturen an der Seite auf einer grünen Wiese aus der Vogelperspektive.

Foto: Delta Development Germany

Quelle: Weiterlesen

Read More

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland – Solarserver

Gemeinsam launchen die BMW Group und die E.ON Energie Deutschland GmbH das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkunden in Deutschland. 
Durch bidirektionales Laden wird das Elektrofahrzeug, der BMW iX3, erstmals zu einem aktiven Bestandteil des Energiemarkts: Es kann nicht nur Strom aufnehmen, sondern bei Bedarf auch Energie ins Netz zurückspeisen. Links ist ein Garagentor zu sehen, rechts angeschnitten ein E-Auto.

Foto: BMW / E.ON

Quelle: Weiterlesen

Read More

Mit Graphen erweiterte Perowskit-Solarzellen verbessern Wirkungsgrad und senken Produktionskosten – Solarserver

First Graphene Limited, Halocell Energy (Halocell) und die Queensland University of Technology (QUT) entwickeln Graphen-verstärkte Perowskit-Solarzellen (PSC). Durch die Zugabe von First Graphenes neuartigem funktionalisiertem Graphen hat sich der Wirkungsgrad von Halocells photovoltaischem (PV) PSC auf 30,6 Prozent fast verdoppelt, während die Produktionskosten um bis zu 80 Prozent gesenkt wurden.

Grafik: First Graphene Ltd.

Quelle: Weiterlesen

Read More

Accessibility Toolbar