Bafa-Webportal ersetzt Wärmeerzeuger-Listen für BEG-EM – Solarserver

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) arbeitet an einem Wärmeerzeuger-Portal, das die bisherigen Listen der förderfähigen Wärmeerzeuger ersetzen soll. Anbieter von Wärmepumpen, Solarkollek­to­ren und Holzkesseln müssen sich jetzt neu registrieren, auch wenn ihre Wärmeerzeuger bereits von der Förderstelle gelistet sind. Titelseite der Bafa-Liste förderfähiger Wärmepumpen als Beispiel für die Wärmeerzeuger-Listen.

Bild: bafa.de

Quelle: Weiterlesen

Read More

Geothermie-Karte zeigt mögliche Erdwärmenutzung in Deutschland – Solarserver

Erstmals zeigt eine bundesweit einheitliche Geothermie-Karte, wo die Nutzung oberflächennaher Erdwärme durch Erdwärmesonden möglich ist – und wo nicht. Die interaktive Karte wurde im Forschungsprojekt WärmeGut unter Leitung des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover entwickelt. Beteiligt waren die Georg-August-Universität Göttingen (UGOE) und die geoENERGIE Konzept GmbH aus Freiberg in Zusammenarbeit mit allen 16 geologischen Landesdiensten. In Ampelfarben eingefärbte Geothermie-Karte von Deutschland vor weißem Hintergrund.

Grafik: LIAG-Institut / GeotIS

Quelle: Weiterlesen

Read More

Johannes Weniger (HTW): Effizienz der Batteriespeicher bleibt wichtig – Solarserver

Dr. Johannes Weniger begleitet mit der „Forschungsgruppe Solarspeichersysteme“ an der Hochschule für Tech­nik und Wirtschaft (HTW) Berlin den Heimspeichermarkt wissenschaftlich fast seit dessen Anfängen. Mit der Stromspeicher-Inspektion schafft das HTW-Team seit 2018 Transparenz für Anwender und Branche. In diesem Solarthemen-Interview spricht Weniger über Techniktrends und Marktgeschehen. Der Batteriespeicher-Experte empfiehlt prognosebasierte, intelligente Energiemanagement-Systeme: Poraitfoto von Dr. Johannes Weniger, stehend an einem Computerarbeitsplatz.

Foto: HTW Berlin / Alexander Rentsch

Quelle: Weiterlesen

Read More

Accessibility Toolbar