EEHD - Erneuerbare Energien
  • Veranstaltungen
  • Portfolio
    • Canadian-Solar
    • Runergy
    • Sunman
    • Haitai
    • Futura-Sun
    • Sonnenstromfabrik
    • Sunpro
    • SL-Rack-Schletter
    • SUNGROW
    • Fenecon
    • BRC-Optimierer
    • BCC-Energieberatung
    • ampere-cloud
    • Direktvermarktung-enbw-interconnector
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Newsletter

Kyon Energy plant neuen Batteriegroßspeicher in NRW – Solarserver

8. März 2024

Der Münchner Projektentwickler Kyon Energy plant im nordrhein-westfälischen Dahlem einen Batteriegroßspeicher mit 100 Megawatt Speicherleistung und einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden.

Grafik: Kyon Energy

Quelle: Read More

Read More

Montagesystem aus nachwachsenden Rohstoffen für Agri-Photovoltaik-Anlagen – Solarserver

8. März 2024

Agrosolar Europe will den Stahl in Agri-PV-Anlagen durch Materialien aus nachwachsendem Rohstoff ersetzen und solche Systeme in Kooperation mit dem Unternehmen FibR ab 2026 in Serie bauen.

Grafik: Agrosolar / FibR

Quelle: Read More

Read More

Umweltbundesamt: Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch 2023 bei 22 Prozent – Solarserver

8. März 2024

Während der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bereits über 50 Prozent liegt, haben die Wärme (18,8 Prozent) und der Verkehr (7,3 Prozent) noch Nachholbedarf.

Grafik: Umweltbundesamt

Quelle: Read More

Read More

Repono: Neues Unternehmen für Großspeichersysteme in Europa – Solarserver

8. März 2024

Repono, ein neuer Player auf dem Markt für Großspeichersysteme, will bis 2030 Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 Gigawattstunden in Europa betreiben.

Foto: Repono

Quelle: Read More

Read More

Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen für Wind an Land und Solaranlagen des zweiten Segments veröffentlicht – Solarserver

8. März 2024

Bei der Windenergie an Land liegt der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert mit 7,34 Cent/kWh nur leicht unter dem Höchstwert von 7,35 Cent/kWh. Bei den Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden beträgt der mengengewichtete Durchschnitts-Zuschlagswert 8,92 Cent/kWh.

Foto: gopixa / stock.adobe.com

Quelle: Read More

Read More
  • 1
  • …
  • 400
  • 401
  • 402
  • 403
  • 404
  • 405
  • 406
  • …
  • 1.553
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service konstant zu optimieren.alle Cookies (empfohlen)minimal funktionsfähigmehr zum Thema