Mark 51°7: Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum – Solarserver

Die Stadtwerke Bochum setzen für die Wärme- und Kälteversorgung des Innovationsquartiers Mark 51°7 auf Grubenwasser aus dem ehemaligen Bergwerk Dannenbaum. Das Projekt gilt als Leuchtturm für die Wärmewende und soll jährlich rund 3.200 Tonnen CO₂ einsparen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erhofft sich, dass Städte und Gemeinden künftig mehr auf Erdwärme bei ihrer Wärmeversorgung setzen. Zwei Arbeiter, viele Rohre: das Bild zeigt eine Geothermiebohrung.

Foto: RGtimeline / stock.adobe.com

Quelle: Weiterlesen

Read More

Neu: Solarthemen-Ausgabe 593 ist erschienen – Solarserver

+++ Bundestag: Kleine Schritte zur Energiewende +++ Neue Norm für Stecker-PV ist beschlossen +++ Solarpaket liegt weiter auf Eis +++ Rechtsrahmen für Speicher weiter verbessert +++ Interview mit Dennis Rendschmidt von VDMA Power Systems zur Windenergie +++ Biomethan für den Wärmemarkt +++ Solarthemen 593

Quelle: Weiterlesen

Read More

Rechtsrahmen für Speicher weiter verbessert – Solarserver

In der vergangenen Wo­che hat der Bundestag gleich mehre­re Beschlüs­se getrof­fen, die den Rechtsrahmen für und das Standing von Speichern aller Größenklassen im Baurecht sowie steuerlich und bei den Netzgebühren weiter verbes­sern. Sorgenkind der Projektierer von Großspeichern bleiben aber die Ver­fah­ren zum Netz­an­schluss. Das Bild zeigt eine Baustelle für einen großen Speicher.

Foto: ThomBal / stock.adobe.com

Quelle: Weiterlesen

Read More

Accessibility Toolbar