In unserem Beitrag über die Rekordversuche bei den Leistungen von Solarmodulen, haben wir Ihnen aufgezeigt, wo die Leistungsmerkmale eigentlich liegen. Am besten können Sie die Module vergleichen indem Sie auf den Datenblatt den Modulwirkungsgrad vergleichen. Die aktuelle Generation an Mono-Modulen sollte mindestens 20% haben.
Viele Hersteller, gerade im monokristallinen Bereich, setzen inzwischen auf größere Zellen, somit wächst auch das Modul. Während hier immer noch Module im Bereich 60 Vollzellen oder 120 Halbzellen im Schnitt mit 1,65-1,69 Länge verbreitet sind, diese dann 340-345 W haben, ist die nächste Genration schon bei 370 W – bei 1,75 m Länge. Diese Größe und dieses Format wird sich vermutlich in größeren Projekten, neben den 2×1 m Modulen durchsetzen.
Warum? Neben dem höheren Wirkungsgrad, den die neuen Zellen mit sich bringen und das Gewicht sich kaum verändert, sparen Sie Unterkonstruktion, Montageaufwand bis hin zur Verkabelung und dem besseren Nutzungsgrad der Wechselrichter. Bei viele Herstellern sind diese Module bereits günstiger als die Vorgänger mit 335/340/345 W.
Sollten Sie hier Unterstützung bei der Umpalnung oder Optimierung ihrer Anlagen benötigen, kontaktieren Sie uns.