Unterschriftenaktion: Solarpflicht für alle – Solarserver
Der BUND, DGS und Umweltinstitut München starten eine Unterschriftenaktion: Stärkere Ausbauziele für Solarenergie müssten in den Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg.
Der BUND, DGS und Umweltinstitut München starten eine Unterschriftenaktion: Stärkere Ausbauziele für Solarenergie müssten in den Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg.
In einem Impulspapier wirbt die Brancheninitiative Windindustrie für den Abbau von Hemmnissen und das Zurverfügungstellen von Flächen.
Marita Klempnow ist Vorstand des DEN e.V. Die Beratende Ingenieurin ist spezialisiert auf Energieberatung im Bestand und Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung. Mit dem DEN setzt sie sich unter anderem für die Weiterentwicklung von Förderprogrammen und ein Berufsbild für Energieberatung ein. Im Solarthemen-Interview spricht Klempnow über Erfahrungen mit der BEG.
Liebe Leserinnen und Leser, Wie ökonomische Falschannahmen die weltweite Energiewende blockieren und zur nächsten globalen Finanzkrise führen Will man die Kosten für verschiedene Energieträger vergleichen, kommt man um einen Wert nicht herum, LCOE, levelized cost of energy oder auf deutsch, die Stromgestehungskosten. Sie zeigen an, wie teuer oder eben günstig beispielsweise die Produktion von einer Megawattstunde (MWh) Kohle- oder Solarstrom ist über einen längeren Zeitraum bspw. 20 Jahre oder länger. Entlang dieser Stromgestehungskosten wurde und wird bis heute für oder gegen Erneuerbare Energien argumentiert. Meist heißt es, die Erneuerbaren Energien seien noch zu teuer, vor allem in Kombination mit Speichern…
Der Beitrag Wie ökonomische Falschannahmen die weltweite Energiewende blockieren und zur nächsten globalen Finanzkrise führen erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.
Ob und wie sich der Betrieb einer Solaranlage nach dem Auslaufen ihrer EEG-Vergütung noch lohnt, soll ein kostenloses Online-Tool von IBC Solar verraten.