Balkonkraftwerk von Solarway mit Envertech-Wechselrichter – Solarserver
Das Solarway Balkonkraftwerk 1000 ist mit bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Modulen von JA Solar und einem Wechselrichter von Envertech ausgestattet.
Quelle: Weiterlesen
Das Solarway Balkonkraftwerk 1000 ist mit bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Modulen von JA Solar und einem Wechselrichter von Envertech ausgestattet.
Quelle: Weiterlesen
Der österreichische Solarthermie-Verband Austria hat einen Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen erstellt. Der Leitfaden bezieht sich auf Praxiserfahrungen aus zwei Städten in Niederösterreich.
Quelle: Weiterlesen
Die Messe hat bei den Modulen klar gezeigt, jeder will sich bei den Wattklassen immer weiter überbieten. Ein Hersteller hat sogar noch auf der Messe die Aufkleber abgekratzt und mit neuen Leistungsdaten überklebt – offensichtlich geht das so einfach bei der Modulherstellung – es kommt das raus was drauf steht „*Ironie off*
Die Modul-Leistungsreise geht ganz klar in einen Bereich von annähernd 24% Modulwirkungsgrad oder darüber. Darüber kann es aktuell nur die rückseitenkontaktierte Zelle, darunter die Multi- bzw. Zerobusbarzellen als TopCon. Als Ausblick werden wahrscheinlich ab Q3 alle Hersteller in der Lage sein Module herzustellen mit BC-Zellen. Also die Leistung wächst wieder mal „sprunghaft“ an – alles eine Preisfrage. Derzeit kommt es durch die Martkkonsosldierung in China aber eher zu einer Knappheit bei Hochleistungzellen, demnach sind Module jenseits der 460W TopCon (F1.99) eher knapp, weil die Zellen dafür überdurchschnittlich teuer sind.
Stellen Sie sich jetzt einfach einmal vor, Sie bekommen ein Modul „Made in Germany“ mit 500W – das sogar ganz ohne Wettbewerb. ja der ein oder andere chinesische Hersteller wird das auch können, aber derzeit eben noch nicht + Transportzeit. Dazu kommt ein preiswertes Modul mit 475W „Made in Europe“. Hier haben Sie sofort Marktvorteile, sie starten gleich mit dem neuesten und besten, statt zu warten was da noch so kommt. Mehr Informationen und Preise in kürze in unserem Newsletter.
Info: Wir vergleich in unserem Artikel Module des Formfaktors 2 qm die in ihrer Vielzahl für kleine End-Kunden-Dachanlagen eingesetzt werden.
Zunehmend setzen Kommunen bei der Beschaffung von Pkw auf Elektrofahrzeuge. Gerade Kommunen, die noch am Anfang stehen, finden Unterstützung bei Beratungsstellen; es gibt hilfreiche Leitfäden und Online-Tools.
Quelle: Weiterlesen
In mehreren großen Wärmenetzen sollen Flüsse zur Energiequelle werden. Die MVV Energie AG aus Mannheim betreibt bereits seit 2023 eine Flusswasserwärmepumpe. Nun soll mit 150 Megawatt die nächste Skalierungsstufe folgen – und zwar sowohl in Köln als auch in Mannheim.
Quelle: Weiterlesen