So planen Netzfirmen die Stromwende – am 31. Januar 2021 um 23:09
Im Entwurf des Netzentwicklungsplanes bis 2035 (NEP 2035) stellen die Netzkonzerne einen Bedarf an bis zu 12.290 Kilometer neuer Leitungen fest.
Im Entwurf des Netzentwicklungsplanes bis 2035 (NEP 2035) stellen die Netzkonzerne einen Bedarf an bis zu 12.290 Kilometer neuer Leitungen fest.
Die Finanzierung von Regenerativprojekten wird anspruchsvoller. Weiterbetrieb ohne EEG und PPA-Verträge verlangen neue Lösungen.
Die Möglichkeiten der Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle sind riesig. Zumindest sind üppige Flächen in Deutschland dafür vorhanden, wie Forscher im Projekt Standard-BIPV errechnet haben.
In unserem Themenschwerpunkt zur Finanzierung empfehlen Experten die Bürgerbeteiligung als entscheidende Akzeptanzmaßnahme.

Mit einem virtuellen Kick-Off-Treffen der Projektpartner begann im Januar das Forschungsprojekt „BEST – Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen“.