Engie und Sungrow bauen 800 MWh Batteriespeicher in Belgien – Solarserver
Sungrow rüstet in Belgien das bisher größte Speichervorhaben Europas mit Batterien aus. Das 800 MWh starke Projekt wird von Partner Engie umgesetzt. 
Quelle: Weiterlesen
Sungrow rüstet in Belgien das bisher größte Speichervorhaben Europas mit Batterien aus. Das 800 MWh starke Projekt wird von Partner Engie umgesetzt. 
Quelle: Weiterlesen
Mit unserem Schwarmspeicher haben wir keinen 08-15-Speocher im Programm der sich nicht so einfach vergleichen läßt. Vor allem können wir die Einwände teils nicht nachvollziehen, das alles noch billiger sein muss? Warum und auf wessen Kosten?
Wir führen mal die wichtigsten Vergleichswerte auf:
Das wichtigste Bauteil ist die Batteriezelle – diese bestimmt auch maßgeblich den Preis eines ganzen Batteriesystems. Doch was gehört am Ende alles zum Batteriesystem dazu? Was braucht man alles um ein System ans Netz zu bringen, oder sogar am lukrativen Börsenhandel teilzunehmen?
Unser Schwarmspeicher bietet folgende Eckdaten:
Viele Hersteller bieten entweder eine End-of-Live Garantie beim erreichen einer bestimmten Degradation oder eine reine Zeitgarantie.
Was bedeutet das aber für eine Wirtschaftlichkeit? Während unser Schwarmspeicher 15 bzw. 20 Jahre mit 15.000 Vollzyklen durchhält sind vergleichbare Systeme mit 7000-8000 Zyklen in der halben Zeit am Ende ihrer Kapazität. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie eine neue Batterie kaufen müssen, damit sinkt die Wirtschaftlichkeit deutlich unter unseren Schwarmspeicher, obwohl es augenscheinlich erst günstiger schien. Jetzt gehen Sie noch davon aus, das Ihr Speicher in Zukunft mit 2 oder mehr Zyklen am Tag genutzt wird. 30.000 € mehr Kosten bedeuten fast 2% weniger Rendite.
Die Schweizer SmartVolt bietet ihre faltbare PV-Anlage SmartSolarBox nun auch mit Blitzschutz ab Werk an. Die neue Anlage eignet sich auch für 600-Watt-Module. 
Quelle: Weiterlesen
Im dicht besiedelten Bundesland NRW will die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate die Agri-PV mit einer neuen Kurzbroschüre voranbringen. Sie hat außerdem den Spatenstich für eine 23 MW starke Anlage begleitet, unter der Heidelbeeren wachsen. 
Quelle: Weiterlesen
Die Aachener Stawag möchte die Tiefengeothermie zu einem wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmewende machen. Dafür führt das Unternehmen seismische Untersuchungen durch. 
Quelle: Weiterlesen