Edeka baut Logistikzentren zu PV-Standorten aus – Solarserver
Lebensmittel-Einzelhändler Edeka rüstet Logistikzentren in Franken und Sachsen mit PV-Anlagen aus. Sie dienen dem Eigenverbrauch. 
Quelle: Weiterlesen
Lebensmittel-Einzelhändler Edeka rüstet Logistikzentren in Franken und Sachsen mit PV-Anlagen aus. Sie dienen dem Eigenverbrauch. 
Quelle: Weiterlesen
Das Schweizer Startup Unbound Potential freut sich über eine Frühfinanzierung von 14 Mio. Euro für ihre originäre Redox-Flow-Batterien. Die Technologie soll damit in Pilotprojekten zum Einsatz kommen. 
Quelle: Weiterlesen
Infrastrukturinvestor Palladio Partners will gemeinsam mit Voltfang große Batteriespeicher in Deutschland bauen. Dafür steht ein Volumen von 250 Millionen Euro zur Verfügung. 
Quelle: Weiterlesen
Was meinen Sie, wie groß der Preisunterschied heute noch ist? Letzte Woche sorgte das absehbare Aus eines bekannten deutschen Herstellers erneut für Schlagzeilen. Wer uns kennt, weiß, dass wir diesen Schritt bereits vor zwei Jahren vorhergesehen haben. Erinnern Sie sich noch an die Preise? Damals nicht einfach doppelt so teuer, sondern teils vier- bis fünfmal so hoch wie in Asien – und dazu bei jedem Modul noch 20–30% Verlust.
Doch was bedeutet „Made in Germany“ heute überhaupt noch? Während manche Marken den Markt mit schlechter Preis- und Vertriebspolitik überstrapaziert und an überholten Konzepten festgehalten haben, gibt es weiterhin deutsche Hersteller, die seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt sind und professionelle Qualität liefern. Ob Standardmodule, Glas-Glas-Varianten, Hochleistungsmodule, transparente Module oder auch DiBt-zertifizierte Systeme – hier wird immer noch auf Seriosität und Beständigkeit gesetzt.
Und der Preisunterschied? Wir liefern „Made in Germany“ – zum Preis von „Made in China 2024“.
Sie wollen neue Preise, sich im Markt mit qualitativ hochwertigen Modulen „Made in Germany“ abheben, dann melden Sie sich zum Newsletter an, für die die unseren Newsletter schon bekommen: Morgen aufmerksam sein. 😉
In den Kommunen, die mit dem Umbau der Wärmeversorgung – der Wärmewende – beginnen, stehen sehr hohe Investitionen an. Sie können sich schon in mittelgroßen Städten auf dreistellige Millionenbeträge summieren. Damit stellt sich die Frage, welche Unternehmen in diesen Kommunen aktiv werden. Denn unabhängig vom Finanzbedarf ist auch das Know-how ein Faktor. 
Quelle: Weiterlesen