Wärmewende per Erdbecken-Wärmespeicher 2.0 – Solarserver

Im hessischen Dorf Bracht entsteht zurzeit ein großer Erdbeckenwärmespeicher, der eine 70-prozentige Solardeckung für rund 200 Gebäude ermöglichen soll. In Meldorf, Schleswig-Holstein, wird ein solcher saisonaler Wärme­spei­cher seit einigen Wochen erstmals mit Wärme befüllt. Die Anlagen orientieren sich zwar an dänischen Vorbildern und doch wird hier noch Pionierarbeit geleistet.

Foto: Guido Bröer

Quelle: Read More

Read More

Roadmap für bidirektionales Laden – Solarserver

Sein theoretisches Potenzial für die Netz- und Eigenverbrauchsoptimierung ist riesig. Aber wie schnell wird das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen tatsächlich im großen Stil für das Stromnetz und für das häusliche Energiemanagement an Bedeutung gewinnen? Und welche regulatorischen Maßnahmen sind geeignet, um aus der technischen Möglichkeit massentaugliche Geschäftsmodelle zu machen? In der vergangenen Woche hat die Natio­nale Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) da­zu einen Bericht mit Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Grafik: petovarga, stock.adobe.com

Quelle: Read More

Read More

Accessibility Toolbar