TU Berlin entwickelt Solarzellen aus Mondstaub – Solarserver
Ein Team der TU Berlin hat ein Verfahren entwickelt, um Solarzellen aus Mond-Regolith herzustellen. Sie sollen auf einer künftigen Mondbasis zum Einsatz kommen.
Quelle: Read More
Ein Team der TU Berlin hat ein Verfahren entwickelt, um Solarzellen aus Mond-Regolith herzustellen. Sie sollen auf einer künftigen Mondbasis zum Einsatz kommen.
Quelle: Read More
Im Hafen von Jaffa speist ein Wellenkraftwerk erstmals Energie aus dem Mittelmeer ins israelische Stromnetz.
Quelle: Read More
Zum 1. Januar sind das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Der Branchenverband BDEW sieht darin den „Startschuss für die Wärmewende“.
Quelle: Read More
Kurz nach dem Fraunhofer ISE veröffentlicht auch die Bundesnetzagentur ihre Strommarkt-Daten für 2023. Sie geht von einem leicht niedrigeren Anteil erneuerbarer Energien von 55 Prozent der Netzlast aus.
Quelle: Read More
Die Nordex Group hat von Renewable Power Capital Ende 2023 Aufträge für vier Windparks in Schweden über insgesamt 553 MW erhalten.
Quelle: Read More