Geothermie-Karte zeigt mögliche Erdwärmenutzung in Deutschland – Solarserver

Erstmals zeigt eine bundesweit einheitliche Geothermie-Karte, wo die Nutzung oberflächennaher Erdwärme durch Erdwärmesonden möglich ist – und wo nicht. Die interaktive Karte wurde im Forschungsprojekt WärmeGut unter Leitung des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover entwickelt. Beteiligt waren die Georg-August-Universität Göttingen (UGOE) und die geoENERGIE Konzept GmbH aus Freiberg in Zusammenarbeit mit allen 16 geologischen Landesdiensten. In Ampelfarben eingefärbte Geothermie-Karte von Deutschland vor weißem Hintergrund.

Grafik: LIAG-Institut / GeotIS

Quelle: Weiterlesen

Read More

Johannes Weniger (HTW): Effizienz der Batteriespeicher bleibt wichtig – Solarserver

Dr. Johannes Weniger begleitet mit der „Forschungsgruppe Solarspeichersysteme“ an der Hochschule für Tech­nik und Wirtschaft (HTW) Berlin den Heimspeichermarkt wissenschaftlich fast seit dessen Anfängen. Mit der Stromspeicher-Inspektion schafft das HTW-Team seit 2018 Transparenz für Anwender und Branche. In diesem Solarthemen-Interview spricht Weniger über Techniktrends und Marktgeschehen. Der Batteriespeicher-Experte empfiehlt prognosebasierte, intelligente Energiemanagement-Systeme: Poraitfoto von Dr. Johannes Weniger, stehend an einem Computerarbeitsplatz.

Foto: HTW Berlin / Alexander Rentsch

Quelle: Weiterlesen

Read More

EMH: Online-Überwachung hält betagte Trafos in Mosambik fit – Solarserver

Die EMH Energie-Messtechnik GmbH Brackel liefert Hydrocal-Systeme für afrikanisches Wasserkraftwerk am Sambesi. Im Zuge einer Runderneuerung der Kraftwerkstechnik wurden die Leistungstransformatoren des Umspannwerks nun eingesetzt. Seit mittlerweile 50 Jahren in Betrieb, gehört das Wasserkraftwerk Cahora Bassa zur überregionalen Stromversorgung im südöstlichen Afrika. Eine Staumauer ist von unten vor blauem Himmel zu sehen.

Foto: EMH Energie-Messtechnik GmbH

Quelle: Weiterlesen

Read More

Accessibility Toolbar