Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt Hamburg bei der Wärmewende vor allem auf möglichst viel grüne Nah- und Fernwärme. Der Um- und Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes soll 360.000 Tonnen CO2 sparen, so viel wie keine andere einzelne Maßnahme im Hamburger Klimaplan aus dem Jahr 2019. Nach langwierigen Planungen haben nun die Bauarbeiten begonnen, berichtet Burkhard Warmuth, Leiter Strategie der Hamburger Energiewerke GmbH, in einem Webinar des Erneuerbare-Energien-Clusters EEHH.
Foto: Hamburger Energiewerke
Quelle: Read More