Wenn es Ausfälle gibt, wird anders diskutiert werden (???)

2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Der Ausstieg setzt Städte unter Druck, die Anteile an Energiekonzernen halten. Viele setzen darauf, dass Energiekonzerne wie RWE hohe Entschädigungen aushandeln.

Geht es nach der sogenannten Kohlekommission, dürften solche Szenen bald öfter zu sehen sein. Denn 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Und das soll auch für Kraftwerke gelten, die erst vor wenigen Jahren eingeweiht wurden – und nicht bereits vor 68 Jahren, wie die jetzt gesprengte Anlage Gustav Knepper, die bereits Ende 2014 vom damaligen Eigentümer E.on stillgelegt wurde.

Quelle: WELT … weiterlesen

EEHD – Erneuerbare Energien