Nanoporöse Materialien sollen Strom erzeugen – Solarserver
Ein EU-gefördertes Forschungsprojekt könnte die Gewinnung von elektrischer Energie durch die Nutzung von Phasenübergängen von Wasser in Nanoporen revolutionieren.
Foto: TU Hamburg
Ein EU-gefördertes Forschungsprojekt könnte die Gewinnung von elektrischer Energie durch die Nutzung von Phasenübergängen von Wasser in Nanoporen revolutionieren.
Auf dem Gründach der Speicherbibliothek der Humboldt-Universität haben die Berliner Stadtwerke eine Photovoltaikanlage installiert.
Im Offshore-Windkraft-Hafen Esbjerg soll Europas größte Sektorenkopplungsanlage entstehen, um Schiffstreibstoff aus Windstrom zu produzieren.
H2 Green Steel AB will eine grüne Stahlproduktion im Norden von Schweden aufbauen.
Der Windkraft- und Solarplaner RES baut in Mittelschweden einen Onshore-Winpark mit einer Leistung von gut 370 Megawatt. Dabei kommen die neuen Turbinen von Siemens Gamesa zum Einsatz.