Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland

„Die Dezentralität von Anlagen der Erneuerbaren Energien, wie Windenergie, sollte als Freiheitsfaktor in Deutschland begriffen werden. Uns holt die Geopolitik ein, sodass die Versorgungssicherheit einen ganz anderen Inhalt bekommen hat, seitdem kriegsähnliche Situationen möglich sind. Teilweise rücken diese immer näher, wie in der Ostsee, aber auch mittels Drohnen in Deutschland. Doch Mitteldeutschland weiß, was Freiheit bedeutet! Politiker*innen wie Michael Kretschmer wissen bzw. sollten es wissen. Mitteldeutsche Unternehmen aus der Branche bauen in der Ukraine dezentrale brennstoff- und leistungsunabhängige Kraftwerke mit teilweise unterirdischen Speichern. Das ist konkrete Sicherheit – auch für unsere Freiheit! So sollte man in den Führungsebenen der Politik Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens Erneuerbare-Energie-Anlagen begreifen.“

Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorstand LEE Sachsen & BWE LV Sachsen

Anlässlich zum Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland

Read More

Photovoltaik trifft Naturschutz: VG Halle bestätigt naturschutzrechtliche Befreiung

Nach dem VG Halle kann der Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage trotz Lage in einem Landschaftsschutzgebiet zulässig sein. Damit setzt das Gericht ein wichtiges Signal für die Abwägung zwischen Landschaftsschutz und Energiewende. Dieser Beitrag fasst die Entscheidung zusammen und beleuchtet rechtliche Implikationen.

I. Sachverhalt: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in einem Schutzgebiet

Ein Projektentwickler plante den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ein Teil des vorgesehenen Areals liegt im Landschaftsschutzgebiet „Größter Berge“. Die zuständige Behörde erteilte eine naturschutzrechtliche Befreiung von den entgegenstehenden Bestimmungen des Schutzgebietes auf Grundlage des § 67 Abs. 1 BNatSchG. Gegen diese Entscheidung erhob ein Naturschutzverbund einen Eilantrag, mit dem Ziel, den Bau der Anlage zugunsten des Landschaftsschutzes zu verhindern. Hierbei wurde argumentiert, dass das öffentliche Interesse an dem Ausbau und der Nutzung erneuerbarer Energien keinen Vorrang vor den Schutzzielen des betroffenen Gebiets haben dürfe. Die dahingehende behördliche Abwägung sei fehlerhaft erfolgt.

II. Entscheidung des Gerichts: Vorrangige Interessen am Ausbau Erneuerbarer Energien

Das VG Halle lehnte den Eilantrag gegen die naturschutzrechtliche Befreiung ab. Der Beschluss kann über Juris abgerufen werden (Az. 4 B 296/24 HAL). Hierbei ging das Gericht auf zwei wesentliche Rechtsfragen ein. Zunächst war die Frage aufzuwerfen, ob die geplante Anlage als atypischer Einzelfall einzuordnen ist, für den eine Befreiung in Frage kommt. Hieran schloss sich die Frage an, ob das Interesse des Landschaftsschutzes dem Interesse am Ausbau der Erneuerbaren Energien überwiegt.

Das VG Halle nahm das Vorliegen eines atypischen Einzelfalles mit der Begründung an, dass die streitgegenständliche Schutzgebietsverordnung ohne den Einbezug der Wertungen des § 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erlassen wurde. Dessen Schwerpunktsetzung des öffentlichen Interesses an der Förderung erneuerbarer Energien war dem Normengeber im Zeitpunkt des Erlasses unbekannt. Zudem betraf die Photovoltaik-Freiflächenanlage lediglich die Grenzbereiche des Landschaftsschutzgebietes.

Betreffend die Frage der Interessenabwägung stellte das Gericht fest, dass erneuerbare Energien nach geltender Rechtslage zwar keinen generellen Vorrang vor dem Landschaftsschutz genießen. Allerdings seien sie als vorrangiger Belang in die Schutzgüterabwägung zwischen dem Landschaftsschutz einerseits sowie dem öffentlichen Interesse am Ausbau der Erneuerbaren Energien andererseits einzubeziehen.

Auch die Dimensionen des Projekts fanden Beachtung: die geplante Photovoltaikanlage beanspruche lediglich 4,5 % (97,3 ha) der Fläche des ca. 2.140 ha großen Landschaftsschutzgebiets. Diese Flächeninanspruchnahme wurde als niederschwellige Betroffenheit eingestuft und rechtfertige eine Befreiung von den entgegenstehenden Bestimmungen des Landschaftsschutzgebietes. Konkretisierend sei auch die Lage des Vorhabens zu berücksichtigen. Alle in Betracht kommenden alternativen Standorte befänden sich im Landschaftsschutzgebiet „Größter Berge“, sodass das öffentliche Interesse an der Errichtung der Freiflächen-Photovoltaikanlage nur durch die Umsetzung an diesem Standort erfüllt werden könnte.

III. Ausblick

Landschaftsschutz und erneuerbare Energien stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander. Das VG Halle hat mit seiner Entscheidung eine praxisnahe Abwägung zwischen diesen widerstreitenden Interessen vorgenommen. Im Rahmen dieser Abwägung ist das öffentliche Interesse am Ausbau der Erneuerbaren Energien als vorrangiger Belang zu beachten. Auch die Feststellung, dass eine Flächeninanspruchnahme von 4,5 % als niederschwellige Betroffenheit eines Landschaftsschutzgebietes gilt, könnte anderen Genehmigungsverfahren eine Orientierung bieten.

Mehr Informationen & News

Read More

Rückblick: Solar Solutions Messe Leipzig

Die Solar Solutions-Leipzig fand am 29. und 30.01.2025 statt und der LEE Sachsen e. V. war einer von vielen Ausstellenden. Insgesamt fast 5.000 Besucher:innen waren während der zwei Tage zu Gast.

Vielen Dank für zahrleiche konstruktive Gespräche.

LEE Sachsen e. V.

Read More

Tolles Forum & Tolle Messe

Für das PV-Forum war es wieder ein toller Erfolg, tolle Teilnehmer, fachlich versierte Vorträge und auch sehr gute Gespräch mit Partnern und Netzwerkern. Jeder Stuhl war am Ende besetzt.

Die zweite, ebenso tolle Veranstaltung, war die Solar-Soltution Leipzig. Als komplett neu angelegte Veranstaltung hat diese von „0“ auf gleich über 4000 Besucher in Halle 4 des Messezentrums gebracht.

Wir waren mit dem LEE-Sachsen am Stand G11 vertreten und konnten viele Gespräche führen, zu uns als EEHD und ebenso zur Verbandsarbeit des LEE-Sachsen. Wir haben sicher das ein oder andere neue Mitglied gewinnen können. Am zweiten Tag wurden wir auch noch von Angelika Bordt und dem Energienetzwerk Mitteldeutschland unterstützt, in dem wir auch Mitglied sind.

Wir unterstützen die Veranstalter für die Zukunft auf jeden Fall dabei, in Leipzig wieder eine solche tolle Messe durchführen und daran teilnehmen zu können.

Read More

Accessibility Toolbar