Ist die Welt noch vor dem Hitzekollaps zu retten? – Hans-Josef Fell

Ist die Welt noch vor dem Hitzekollaps zu retten?   Liebe Leser*innen,   die Meldungen aus allen Teilen der Welt zu Wetterextremen mit schlimmsten Auswirkungen, insbesondere kriegsähnliche Zerstörungen von Häusern, ganzen Dörfern, mit vielen Toten infolge von Überschwemmungskatastrophen, Waldbränden, Stürmen, Dürren, verbunden mit Hungersnöten nehmen in diesem Jahr wieder massiv zu, so in Brasilien, Südafrika, Australien, Bangladesch, Ostafrika u.a. Aber viele bei uns bekommen die verheerenden Katastrophen gar nicht mit, weil man diese Meldungen, wenn überhaupt, nur irgendwo auf den dritten Seiten der Medien finden kann.   Für Millionen von Menschen unerträgliche und sogar tödliche Hitzewellen haben in diesem April,…

Der Beitrag Ist die Welt noch vor dem Hitzekollaps zu retten? erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.

Quelle: Read More

Read More

Energiepolitik der Bundesregierung treibt die fossilen Energiepreise massiv nach oben – Hans-Josef Fell

Energiepolitik der Bundesregierung treibt die fossilen Energiepreise massiv nach oben   Liebe Leser*innen,   der russische Finanzminister Anton Siluanow hat vor wenigen Tagen mitgeteilt: Fast 14 Mrd. Euro werden in diesem Jahr zusätzlich in Russlands Kriegskasse landen durch die Einnahmen aus dem russischen Energieverkauf.   Erneut zeigt sich, dass – und dies sogar mit steigender Tendenz – insbesondere die EU und Deutschland die größten Kriegsfinanzierer Russlands sind. All das Gerede von „erfolgreicher“ Sanktionspolitik ist nichts anderes als eine Selbsttäuschung. Der Grund ist, dass Deutschland und die EU es eben nicht schaffen, die russischen Energieeinkäufe sofort zu boykottieren. Dabei war schon…

Der Beitrag Energiepolitik der Bundesregierung treibt die fossilen Energiepreise massiv nach oben erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.

Quelle: Read More

Read More

Ein eindrucksvoller Film zur Deutsch-Chinesischen Solargeschichte – Hans-Josef Fell

Ein eindrucksvoller Film zur Deutsch-Chinesischen Solargeschichte   Liebe Leser*innen,   die Beziehung zwischen Deutschland und China ist sicherlich eine, die immer wieder polarisiert und zu der es verschiedenste Meinungen gibt. Insbesondere die Menschenrechtsverletzungen in China sind nicht zu akzeptieren. Was aber vereint Deutschland mit China? Wohl mehr als wir denken!   Das zeigt nun auch der kürzlich veröffentlichte Dokumentarfilm „Eine Solargeschichte aus Deutschland und China“ von Kathai Medien & Consulting, erstellt von Sven Tetzlaff, der auf die Geschichte der Solarindustrie in den beiden Ländern in den Jahren von 2000 bis 2022 blickt. Um den vielen Mythen über das Thema entgegenzuwirken,…

Der Beitrag Ein eindrucksvoller Film zur Deutsch-Chinesischen Solargeschichte erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.

Quelle: Read More

Read More

Wohlstand durch Energiewende: Wie der kleine Ort Großbardorf Putin und dem Klimawandel trotzt – Hans-Josef Fell

Wohlstand durch Energiewende: Wie der kleine Ort Großbardorf Putin und dem Klimawandel trotzt Liebe Leser*innen,   unter dieser Überschrift veröffentlichte die Main Post am 14. Mai 2022 einen umfangreichen, bemerkenswerten Beitrag. So schreibt der Journalist Michael Czygan: „Russisches Gas und Öl braucht in Großbardorf fast niemand mehr: Das 950-Einwohner-Dorf in Rhön-Grabfeld zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Während eine Biogasanlage 80 Prozent der Wärme liefert, die Privathaushalte, Betriebe und öffentliche Einrichtungen benötigen, erzeugen die Photovoltaik- und Windkraftanlagen im Ort gemeinsam mit der Biogasanlage sogar die 15-fache Menge des in Großbardorf benötigten Stroms. Und das Beste dabei: Die…

Der Beitrag Wohlstand durch Energiewende: Wie der kleine Ort Großbardorf Putin und dem Klimawandel trotzt erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.

Quelle: Read More

Read More

Uran für die Atomenergie wird immer knapper – Hans-Josef Fell

Uran für die Atomenergie wird immer knapper Liebe Leser*innen,   Im Jahr 2006 veröffentlichte die Energy Watch Group (EWG) eine Studie über die künftige globale Uranförderung, erstellt von Jörg Schindler und Werner Zittel.   Vielfach gab und gibt es vor allem in der Atom-Community bis heute die Meinung, dass Uran immer genügend gefördert werden könnte, egal wie viele Atomreaktoren zugebaut und damit Uran in den Brennelementen verbraucht würden. Man würde schon „irgendwo“ neues finden und aus den Urangruben holen, wenn man nur wolle, so die oft gehörte Meinung aus der Atomwirtschaft.   Auf Seite 5 der oben genannten EWG-Studie findet sich…

Der Beitrag Uran für die Atomenergie wird immer knapper erschien zuerst auf Hans-Josef Fell.

Quelle: Read More

Read More