GEIG-Novelle für leichteren Ausbau der E-Mobilität – Solarserver
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet.
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet.
PV-Terrassen bieten ein großes Potential der solaren Energiegewinnung. Für die Überdachung sind herkömmliche Module ungeeignet, da sie weder Licht durchlassen, noch ästhetischen Ansprüchen genügen. Daher ist dieses Potential bisher noch kaum genutzt. Die Überdachung von GridParity-PV-Terrassen erfolgt mit transparenten PV-Modulen, die bis zu 40 % Licht durchlassen und dadurch einerseits vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und andererseits eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
Mit § 36k des EEG 2021 hat der Gesetzgeber vor Weihnachten eine freiwillige Abgabe von Windparks in Höhe von bis zu 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde eingeführt. Per Verordnung nach § 95 Abs. 3 EEG kann die Bundesregierung die Regelung auch auf Solarparks übertragen. Eine solche Kommunalschenkung für Photovoltaik ist umstritten.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt in der Forschung von Batterien und Brennstoffzellen auf einen Quantencomputer. Damit sollen Leistung und Energiedichte deutlich steigen.
Die zum Energieversorger MVV zählende Juwi-Gruppe realisiert ein Hybridkraftwerk für eine Stadt im Norden Australiens. Neben Photovoltaik und Speicher kommt ein Dieselgenerator zum Einsatz.