EnBW: Erster Schnellladepark für E-Autos mit Direktanschluss an große Photovoltaikanlage – Solarserver

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat im sächsischen Klipphausen einen neuen Schnellladepark ans Netz gebracht. Das Besondere: Der überdachte Ladepark an der A 4 ist an eine angrenzende 12.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage angeschlossen. Ab der kommenden Woche will der Energieversorger den Ökostrom zur Nutzung an den Ladepunkten direkt in den Ladepark einspeisen. Im Vordergrund industrielle Hallendächer mit Photovoltaikanlage - hinten rechts befindet sich die Schnelladestation für E-Autos.

Foto: EnBW / Endre Dulic

Quelle: Weiterlesen

Read More

Bürgerenergieprojekt erhält Förderung für Wasserstoff-Elektrolyseur – Solarserver

Die BERR Projekt GmbH, eine Tochtergesellschaft der Bürger Energie Region Regensburg eG, baut einen Elektrolyseur. Dafür erhält das Unternehmen eine Förderung in Höhe von 5 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Die Bürgerenergieprojekt entsteht an einer zuvor errichteten PV-Freiflächenanlage. Gruppenbild zur Übergabe des Förderbescheids für Elektrolyseur (Bürgerenergieprojekt).

Foto: Bürger Energie Region Regensburg eG

Quelle: Weiterlesen

Read More

Neuer Rekordwert für Tiefengeothermie in Bayern – Solarserver

Die Wärmeproduktion aus Tiefengeothermie hat in Bayern einen neuen Höchststand erreicht, wie das Praxisforum Geothermie Bayern mitteilt. Rund 3,4 Terawattstunden Wärme haben die 24 Geothermie-Anlagen im Freistaat im Jahr 2024 geliefert – ein neuer Rekord. Gegenüber 2023 ist das ein Anstieg bei der Wärmelieferung um mehr als 20 Prozent.
Foto zeigt ein Bauwerk: die Tiefengeothermie-Anlage der Stadtwerke München in Sauerlach in Bayern.

Foto: Stadtwerke München

Quelle: Weiterlesen

Read More

Kurswechsel beim Emissionshandel in der EU? – Solarserver

Die Regierungschef:innen haben bei ihrem Gipfeltreffen am 23. Oktober auch über den ab 2027 geplanten Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäude (ETS 2) diskutiert. Es gibt starke Bestrebungen, dieses Instrument für den Klimaschutz abzuschwächen. Doch es gibt auch warnende Stimmen wie den Energieberaterverband GIH, dies könne die Wärmwewende gefährden.
Reihe von wehenden Europaflaggen vor dem Hauptgebäude der EU-Kommission in Brüssel.

Foto: Guido Bröer

Quelle: Weiterlesen

Read More

Accessibility Toolbar