Die aktuelle Nachrichtenlage zeigt, dass große Batteriespeicher ab ca. 1 MW Anschlussleistung in Deutschland derzeit typischerweise eine Wartezeit von mindestens fünf Jahren bis zum Netzanschluss haben – mit teilweise sogar noch längeren Fristen, abhängig vom Standort und Netzbetreiber[1][2]. Diese Verzögerungen entstehen durch den massiven Antragsüberhang infolge des Speicherbooms sowie durch die Notwendigkeit umfangreicher Netzausbaumaßnahmen im Mittel- und Hochspannungsbereich[1][2].
Aktuelle Wartezeiten im Überblick
- Bei großen Verteilnetzbetreibern wie Bayernwerk und Mitnetz Strom wird für Großspeicher (deutlich über 1 MW, meist >300 kW) eine Anschlusswartezeit von mindestens fünf Jahren angegeben[1][2].
- Beim Projektierungsstand weisen Anfragen meist das gewünschte Inbetriebnahmejahr 2027 bis 2029 aus, selbst wenn sie bereits 2024/2025 eingereicht wurden[3].
- Die Bundesnetzagentur meldet eine sprunghaft angestiegene Zahl von Anschlussanfragen für Batteriespeicher, was die Prozesse zusätzlich verlangsamt und Netzkapazitäten strapaziert[4][5].
Ursachen der langen Wartezeiten
- Starke Überlastung von Mittel- und Hochspannungsnetzen durch vorhandene und geplante Erzeugungsanlagen, fehlende Netzausbaukapazitäten[1][6].
- Flut neuer Speicherprojekte mit hoher Einzelkapazität, vor allem in Bundesländern mit viel erneuerbarer Einspeisung (z. B. Ostdeutschland, Bayern)[1][6].
- Komplexe genehmigungsrechtliche Vorgaben und Bürokratie, insbesondere im Bereich Raumordnung und Netzanschlussverfahren[7].
Alternative Ansätze und Gesetzesinitiativen
- Kleinere Stromspeicher (Gewerbespeicher <1 MW) kommen meist schneller ans Netz, wenn bestehende Netzanschlüsse (z. B. Niederspannung) genutzt werden können[1][2].
- Politische Diskussionen über Reformen (z. B. Herausnahme von Speichern aus der KraftNAV) sollen Genehmigungen beschleunigen, bislang aber ohne kurzfristige Entlastung der Wartezeiten[6][8].
Fazit
Für große Batteriespeicher ab 1 MW ist aktuell in ganz Deutschland im Regelfall mit mindestens fünf Jahren Wartezeit für den Netzanschluss zu rechnen – in Netzengpassregionen teils noch länger[1][2][3]. Hintergrund sind die hohe Zahl an Anträgen, begrenzte Netzkapazitäten und aufwendige Genehmigungsprozesse.
Quellen
[1] Großspeicher warten lange auf Netzanschluss, kleinere Speicher nicht https://www.technologie-medien.de/index/grossspeicher-warten-lange-auf-netzanschluss-kleinere-speicher-nicht.html
[2] Großspeicher warten lange auf Netzanschluss, kleinere … https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/grossspeicher-warten-lange-auf-netzanschluss-kleinere-speicher-nicht/
[3] Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel … https://www.pv-magazine.de/2025/01/13/uebertragungsnetzbetreibern-liegen-zum-jahreswechsel-650-anschlussanfragen-fuer-grosse-batteriespeicher-mit-226-gigawatt-vor/
[4] Stromspeicher https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Speicher/start.html
[5] Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher übersteigen … https://milkthesun.com/de/news/netzanschlussanfragen-fuer-batteriespeicher-uebersteigen-500-gigawatt/
[6] Gesucht: Wege aus der Netzanschluss-Misere https://www.mega-monheim.de/unternehmen/aktuelles/gesucht-wege-aus-der-netzanschluss-misere
[7] Batteriespeicher aus regulatorischer Sicht: Aktuelle … https://www.windindustrie-in-deutschland.de/fachartikel/batteriespeicher-aus-regulatorischer-sicht-aktuelle-bestandsaufnahme
[8] Solarspitzengesetz 2025: Was sich jetzt für PV und … https://www.interconnector.de/energieblog/direktvermarktung/solarspitzengesetz-2025-was-sich-jetzt-fuer-pv-und-speicher-aendert/
[9] Stabil statt volatil: Batteriespeicher und ihre Wirkung auf … https://www.pv-magazine.de/2025/10/08/stabil-statt-volatil-batteriespeicher-und-ihre-wirkung-auf-die-strompreise/
[10] Großbatteriespeicher für die Energiewende im Blickpunkt https://www.contextcrew.de/blickpunkt-grossbatteriespeicher-energiewende/
[11] Rückblick auf 2024 und die Trends für 2025 https://www.kyon-energy.de/blog/batteriespeichermarkt-im-wandel-ruckblick-auf-2024-und-die-trends-fur-2025
[12] Batteriespeicher, ein extrem teurer Hype? https://www.datacenter-insider.de/batteriespeicher-ein-extrem-teurer-hype-a-b77fe68f27da4e91846f705eb0ed4d92/
[13] BVES: Mit Nachbesserungen in EnWG-Novelle … https://www.pv-magazine.de/2025/10/16/bves-mit-nachbesserungen-in-enwg-novelle-flexibilitaetsluecke-verhindern/
[14] BESS Case Szenario: sinnvolle Batterie-Konzepte für die … https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/bess-case-szenario
[15] Batteriegroßspeicher boomen: Hoffnungsträger mit Grenzen https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/batteriegrossspeicher-boomen-was-wirklich-zaehlt/
[16] Batteriespeicher: Stromspeicher in Deutschland gewinnen … https://www.golem.de/news/batteriespeicher-stromspeicher-in-deutschland-gewinnen-langsam-an-relevanz-2510-201362.html
[17] Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können … https://www.interconnector.de/energieblog/batterievermarktung/ueberbauung-vom-netzverknuepfungspunkt-wie-koennen-batteriespeicher-die-netzanschluss-knappheit-abfedern/
[18] EEG-Förderung und -Fördersätze http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html
[19] Kein Netzanschluss unter dieser Nummer | E&M https://www.energie-und-management.de/nachrichten/politik/detail/kein-netzanschluss-unter-dieser-nummer-334045
[20] Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene https://www.vde.com/resource/blob/2319156/adacf7890ac200902769bf38f742d9fb/vde-studie-batteriespeicher-in-der-nieder-und-mittelspannungsebene-data.pdf