Unsere Mono S4 Halfcut BC Full Black Module sind da!

Vortrag Stühle Personen schauen zu Ansicht Rücken

<span data-metadata="„><span data-metadata="„><span data-buffer="„>Heute war es endlich so weit: Unsere heiß ersehnten Mono S4 Halfcut BC Full Black Module sind eingetroffen – und wir könnten nicht glücklicher sein! Schon beim ersten Blick auf die eleganten, komplett schwarzen Module wird klar: Hier trifft moderne Technik auf ein ansprechendes Design.

Auch unsere Kunden haben lange darauf gewartet. Umso schöner, dass die Module ab sofort erhältlich sind. Mit den Mono S4 Halfcut BC Full Black Modulen setzen Sie auf eine leistungsstarke und optisch ansprechende Lösung, die sich perfekt in jedes Dach integriert.

Ob für private Hausdächer oder größere Anlagen – die Mono S4 Halfcut BC Full Black Module vereinen hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und ein ästhetisches Erscheinungsbild. Damit sind sie die richtige Wahl für alle, die Wert auf Leistung und Design legen.

Solarmodul S4 BC Full Black frontal

Mono S4 Halfcut | BC Full Black

475 W / 480 W

N

<span data-metadata="„><span data-buffer="„>Black Mesh

N

<span data-metadata="„><span data-metadata="„><span data-buffer="„>1800 x 1134 x 30 mm

N

<span data-metadata="„><span data-metadata="„><span data-buffer="„>N-Type/TOPCon

Schauen Sie vorbei

Veranstaltungsraum Mit Stühlen Solar Fabrik Messewänden

<span data-metadata="„><span data-metadata="„><span data-buffer="„>Besuchen Sie unsere Event-Seite und bleiben Sie immer auf 
dem Laufenden: Ob Webinare, Seminare oder Messen –
 hier finden Sie alle aktuellen Termine und Veranstaltungen auf 
einen Blick.

Zwei Handwerker montieren Module auf einem Dach

Als Händler, Installateur oder Projektentwickler sind Sie hier richtig – werden Sie unser Partner und profitieren Sie von hochwertigen Modulen sowie unserer Unterstützung für Ihre Projekte.

Fächer Solarmodule übereinander

Für jede Anlage
das passende Modul

Der Beitrag Unsere Mono S4 Halfcut BC Full Black Module sind da! erschien zuerst auf Solar Fabrik.

Read More

EU-Genehmigung des Biogaspakets weiterhin ausstehend – Biogasanlagen in Sachsen akut bedroht

Das sogenannte „Biogaspaket“ – offizielles Gesetz zur Änderung des EEG zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung – ist am 25. Februar 2025 in Kraft getreten.

Ziel ist es, die Förderung der flexiblen Stromproduktion aus Biomasse zu verbessern und landwirtschaftliche Anforderungen anzupassen.

Für viele Betreiber in Sachsen ist dieses Paket der entscheidende Rettungsanker, um ihre Biogasanlagen weiter wirtschaftlich betreiben zu können. Doch solange die beihilferechtliche Genehmigung des Biogaspakets durch die EU-Kommission aussteht, bleiben alle Verbesserungsversuche wirkungslos.

Grundsätzlich müssen Förderungen aus öffentlichen Mitteln von der EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt werden, bevor sie ausgezahlt werden dürfen. Diese Genehmigung liegt bis heute nicht vor – mit dramatischen Folgen für die Förderung von Biogasanlagen.

Ohne genehmigtes Biogaspaket umfasst das Ausschreibungsvolumen für Anschlussförderungen im kommenden Oktober gerade einmal 187 Megawatt. Mit entsprechender Genehmigung wären es 1.000 Megawatt. Der Unterschied entscheidet darüber, ob Hunderte Anlagen in Deutschland und Dutzende in Sachsen eine Anschlussförderung erhalten – oder endgültig vom Netz gehen müssen.

Für viele Biogasanlagen läuft die EEG-Förderung 20 Jahre nach Inbetriebnahme aus. Sie wurde ursprünglich eingeführt, um die negative Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen auszugleichen und gleichzeitig den Klimaschutz voranzubringen. Fallen die Förderungen ersatzlos weg, können viele Betreiber ihre Anlagen nicht mehr kostendeckend betreiben. Von den 52 EEG-Anlagen in Sachsen, die noch aus der Zeit vor dem 1. Januar 2006 stammen, haben 31 einen konkreten Bedarf an Anschlussförderung – aber bisher keinen Zuschlag erhalten. Ohne Genehmigung des Pakets droht eben diesen Anlagen die Stilllegung.

Die Folge wäre ein massiver Verlust an gesicherter, flexibler Leistung im Stromnetz. Biogasanlagen können dann nicht mehr als zuverlässiger Ausgleich für wetterabhängige Wind- und Solarenergie dienen. Damit gerät nicht nur die Versorgungssicherheit in Gefahr, sondern auch die Wärmewende in vielen Kommunen, in denen Biogasanlagen Nahwärmenetze versorgen.

Daher fordert der LEE Sachsen die Bundesregierung und die EU-Kommission nachdrücklich auf, die beihilferechtliche Genehmigung umgehend zu erteilen.

Jeder weitere Monat Verzögerung bringt die Branche näher an den Kipppunkt. Wird nicht rechtzeitig gehandelt, droht Sachsen ein massives Anlagensterben mit irreversiblen Folgen für Klimaschutz, ländliche Wertschöpfung und Versorgungssicherheit.

LEE Sachsen e. V.
info@lee-sachsen.de
 
Read More

Accessibility Toolbar