Die Ukraine kauft Dieselkraftstoff aus Russland statt auf Erneuerbare Energien zu setzen – Hans-Josef Fell – Botschafter für 100% Erneuerbare Energien

Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos gegen die Zivilbevölkerung gerichtet verursacht Putins Armee unermessliches Leid durch Tote und Verletzte – zum Einen direkt durch die Luftangriffe aber zum Anderen auch indirekt im kalten und dunklen Winter der Ukraine, wo vielfach Strom und Heizung ausfallen.

Der Westen hilft in der Ukrainischen Energiekrise vor allem mit Dieselgeneratoren um Krankenhäusern und anderen Einrichtungen Strom zu liefern.

Immerhin zeigt dies auf, dass eine dezentrale Energieversorgung wesentlich krisenfester ist, als zentrale große Strom- und Heizkraftwerke.

Doch der Pferdefuß der Dieselgeneratoren ist der für den Betrieb notwendige Dieselkraftstoff aus Erdöl. Er ist höchst klimaschädlich und verpestet die ohnehin sehr schlechte Luft in der Ukraine weiter. Schon vor dem Kriegstarben in der Ukraine mit etwa 200 Toten pro 100.000 Einwohnern jährlich besonders viele Menschen durch Luftverschmutzung. Im Vergleich zu Westeuropa sind das etwa doppelt so viele.

Durch den Krieg kommt nun noch eine erhebliche zusätzliche, gesundheitsschädliche Luftbelastung durch Brände und Zerstörungen dazu.

Besonders schlimm ist, dass die Ukraine den immens gestiegenen Dieselbedarf durch zusätzliche Dieselgeneratoren über Bulgarien aus Russland einkauft und dadurch auch selbst den mörderischen Krieg Russlands erheblich mitfinanziert.

So hat die Ukraine im Jahre 2022 für über 800 Millionen Euro Erdölkraftstoffe über Bulgarien aus Russland eingekauft, was etwa tausendmal mehr ist wie vor dem Krieg.

Die ukrainische Bevölkerung will dies sicherlich nicht, doch führt die blanke Not dazu, dass sie ihren Peinigern aus Russland dadurch noch hunderte Millionen zur weiteren Kriegführung bezahlt.

Zusätzlich haben die Geschäfte mit Dieselgeneratoren eine Form der Korruption offengelegt, die – selbst unter Präsident Selensky – immer noch in der ukrainischen Regierung vorhanden ist. Vize-Minister Wasyl Losynskyj im Ministerium für die Entwicklung von Gemeinden und Gebieten sei am letzten Samstag wegen des Verdachts der Bestechlichkeit festgenommen worden, teilte die ukrainische Antikorruptionsbehörde (Nabu) mit.

Losynskyj habe 400.000 US-Dollar erhalten, „um den Abschluss von Verträgen zum Kauf von Ausrüstung und Generatoren zu überhöhten Preisen zu erleichtern“, erklärte die Nabu.

So zeigt sich, dass eine Energieversorgung mit fossilen Energien immer schlimmste Effekte wie Luftverschmutzung, Erdaufheizung, Kriegsfinanzierung Russlands und Korruption verursacht und das eben auch mit den humanitären Hilfen der fossilen Dieselgeneratoren.

Es wird Zeit, dass Erneuerbare Energien auch in humanitären Hilfsgütern den Vorrang bekommen: Solaranlagen mit Speichern, Kleinwindkraft oder Generatoren mit Pflanzenöl aus der eigenen Landwirtschaft betrieben. Viele landwirtschaftliche Betriebe der Ukraine sitzen auf großen Mengen Sonnenblumenöl, da sie diese auf Grund des Krieges nicht mehr vermarkten können, wie mir von meinen Kontakten vor Ort berichtet wird. Die Lager sind voll und müssen bis zur nächsten Ernte geleert werden. Da wäre es sinnvoller, das Pflanzenöl in die Dieselgeneratoren zu geben, sofern sie dafür tauglich sind, statt russisches Erdöl einzusetzen. Eine Nahrungsmittelkrise würde dadurch nicht entstehen, da diese großen Mengen offensichtlich nicht für die Lebensmittelversorgung benötigt werden, denn sonst wären die Lager ja nicht voll davon.

Leider sind sowohl die Hilfsgüter staatlicherseits als auch große Hilfsorganisationen nicht auf Erneuerbare Energien eingestellt. Viel zu lange haben sie das Thema missachtet und weiterhin mit Dieselgeneratoren auf fossile Energie gesetzt.

Um wenigstens die Handykommunikation aufrechtzuerhalten oder für Licht in den dunklen Nächten zu sorgen entstehen neue Hilfsaktionen für Solaranlagen mit Batteriespeichern.

Eine der jüngsten Organisationen wurde in Berlin von der EUROSOLAR Sektion Berlin geschaffen. Sie haben schon mit einigen zehntausend Euro Spendengeldern Solaranlagen mit Speichern in die Ukraine gebracht und werben für weitere Spenden um ihr wertvolles Hilfsangebot ausweiten zu können.
Auf dieser Plattform können auch Sie dafür spenden

Auch die Welt Wind Energie Organisation (WWEA) mit Sitz in Bonn hat zusammen mit der Globalen Initiative für 100% Erneuerbare Energien (Global100RE) eine Hilfsorganisation für Solarequipment in die Ukraine gestartet. Ruslana, die Ukrainische Gewinnerin des European Song Contests, sowie ehemalige Abgeordnete im Ukrainischen Parlament unterstützen diese Aktion. Sie sorgen dafür, dass die solaren Hilfsgüter an die richtigen bedürftigen Stellen kommen. Schon über 1000 einzelne Solareinheiten mit Speicher wurden so in die Ukraine versendet.

Unter dem Stichwort: renewables4ukraine werden Spenden für weitere solare Hilfslieferungen auf folgendem Konto entgegengenommen:DE27430609670034012800, GLS Gemeinschaftsbank eG, 44774 Bochum, Germany, Kontoinhaber: WWEA e.V.

Wenn diese Hilfsaktionen groß genug werden, dann werden sie nicht nur die Not in der Ukraine lindern, sondern auch folgendes Zeichen setzen: Dass die großen Organisationen und staatlichen Stellen ihre Hilfslieferungen in Notstandgebiete endlich auch am Klimaschutz, Umweltschutz und an fossilfreien Energien ausrichten mögen.

Die Organisatoren nennen diese Solarspeicher-Hilfspakete „Friedensenergien“, da sie weder Erdöl aus Russland oder sonst woher benötigen noch die Atemluft und auch nicht das Klima verschmutzen.

Die Regierungen in der EU, Deutschland und der Ukraine sollten sich viel stärker auf dezentrale Erneuerbare Energien als Hilfslieferungen konzentrieren, als auf fossile Dieselgeneratoren. So können Hilfsmaßnahmen schnell die notwendige Energieversorgung für den Ersatz der von Russland zerstörten zentralen Energieversorgung in Verbindung mit Luftreinhaltung, Klimaschutz und hoffentlich auch – Korruptionsbekämpfung aufbauen.

Quelle: Read More

Read More

Die Ukraine kauft Dieselkraftstoff aus Russland statt auf Erneuerbare Energien zu setzen – Hans-Josef Fell

Die Ukraine kauft Dieselkraftstoff aus Russland statt auf Erneuerbare Energien zu setzen Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos gegen die Zivilbevölkerung gerichtet verursacht Putins Armee unermessliches Leid durch Tote und Verletzte – zum Einen direkt durch die Luftangriffe aber zum Anderen auch indirekt im kalten und dunklen Winter der Ukraine, wo vielfach Strom und Heizung ausfallen. Der Westen hilft in der Ukrainischen Energiekrise vor allem mit Dieselgeneratoren um Krankenhäusern und anderen Einrichtungen Strom zu liefern. Immerhin zeigt dies auf, dass eine dezentrale Energieversorgung wesentlich krisenfester ist, als zentrale große Strom-…

Quelle: Read More

Read More

Neuartige Speicher ohne Materialprobleme erobern die Weltmärkte – Hans-Josef Fell

Neuartige Speicher ohne Materialprobleme erobern die Weltmärkte Atomkraftbefürworter und Vertreter der Verbrennungsmotoren argumentieren häufig, dass Speicher zum Ausgleich der Schwankungen von Solar- und Windstrom nicht ausreichend genug gebaut werden könnten. Sie behaupten außerdem, dass Batteriespeicher viele seltene und problematische Materialien benötigen würden. Die dadurch entstandenen Importabhängigkeiten würden den schnellen Umbau hin zu 100% Erneuerbaren Energien mitsamt E-Mobilität verhindern. In ihren vermeintlich wissenschaftlichen Untersuchungen rechnen sie den Materialienbedarf hoch, der in den aktuell gängigsten Batterien und Speichern verwendet wird. Aufgrund dessen kommen sie dann häufig zum Ergebnis, dass die Energiewende nicht stattfinden könne. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Lithium, Kobalt, Nickel…

Quelle: Read More

Read More

Neuartige Speicher ohne Materialprobleme erobern die Weltmärkte – Hans-Josef Fell – Botschafter für 100% Erneuerbare Energien

Neuartige Speicher ohne Materialprobleme erobern die Weltmärkte

Atomkraftbefürworter und Vertreter der Verbrennungsmotoren argumentieren häufig, dass Speicher zum Ausgleich der Schwankungen von Solar- und Windstrom nicht ausreichend genug gebaut werden könnten. Sie behaupten außerdem, dass Batteriespeicher viele seltene und problematische Materialien benötigen würden. Die dadurch entstandenen Importabhängigkeiten würden den schnellen Umbau hin zu 100% Erneuerbaren Energien mitsamt E-Mobilität verhindern.

In ihren vermeintlich wissenschaftlichen Untersuchungen rechnen sie den Materialienbedarf hoch, der in den aktuell gängigsten Batterien und Speichern verwendet wird. Aufgrund dessen kommen sie dann häufig zum Ergebnis, dass die Energiewende nicht stattfinden könne.

Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Lithium, Kobalt, Nickel sowie seltene Erden.

Zum Einen sollen solche „Studien“ belegen, dass es zu wenig dieser Materialien gibt und dass diese daher nur mit Öko- und Sozialdumping gewinnbar wären. Diese Behauptungen sind jedoch ein durchschaubares Manöver der fossilen und atomaren Wirtschaftslobby um Atom-, Kohle oder Erdgaskraftwerken sowie Erdölautos noch eine Legitimation zu geben.

Dass diese Thesen bezüglich der E-Autos falsch sind hatte ich in einem früheren Newsletter schon mal beleuchtet.

Zum Anderen ignorieren die „Studien“ oft ganz bewusst, dass es eine Vielzahl von Innovationen gibt, die gänzlich andere Techniken und Materialen beinhalten als die heutigen Lithium Ionen Batterien. Diese Alternativen sind aber steil am wachsen und werden schnelle Ergänzungen zu den im Markt befindlichen Batterien sein, wodurch die beschriebenen Probleme in den kommenden Jahren hinfällig werden.

Die folgenden drei Beispiele sollen dies dokumentieren:

1. Natrium Ion Batterie von CATL

Der weltweit größte Batteriehersteller, das chinesische Unternehmen CATL, welches u.a. auch für Tesla der wichtigste Batterielieferant ist, hat nun angekündigt noch in 2023 mit der Massen-Produktion von Natrium Ion Batterien für den E-Mobilsektor zu beginnen.

Auch der neben Tesla E-Mobil Weltmarktführer, die Chinesische Firma BYD, wird in diesem Jahr mit der Produktion beginnen und die Firma HiNa hat bereits im letzten Herbst die Produktion von Natrium Schwefel Batterien in einer Fabrik aufgenommen.

Natrium ist mit 2,3 % in der Erdkruste enthalten. Es ist über 1000 Mal häufiger vorhanden als Lithium. Mit Natrium wird es also ganz sicher keine Verfügbarkeits- und auch keine Lieferantenabhängigkeitsprobleme geben. Zudem benötigt die Natrium Ion Batterie weder Kobalt noch Nickel.

Die neuen Batterien von CATL haben für E-Autos sogar beste Eigenschaften, wie eine besonders gute Leistungslieferung bei tiefen Außentemperaturen oder Schnellladefähigkeit.

Mit Sicherheit werden Li-Ion Batterien nicht völlig vom Markt verdrängt werden, aber die Debatten über angeblich umweltunfreundliche E-Autos werden mit der Natrium Ion Batterie schnell verschwinden.

2. Der neuartige stationäre Energiespeicher von CMBlu und die US-Herausforderungen

Für die Speicherung von großen Mengen Solar- oder Windstrom hat die im unterfränkischen Alzenau ansässige Firma CMBu einen neuartigen Speicher mit biologischen Materialien entwickelt.

Die Organic-Solid- Flow Megabatterie von CMBlu ist ebenfalls gänzlich frei von Lithium, Kobalt, Nickel oder anderen seltenen Materialien und beinhaltet im Wesentlichen nur biologisches Kohlenstoffmaterial, wofür es keine Verfügbarkeitsgrenzen gibt. Zudem ist die Batterie nach langer Lebensdauer recyclingfähig. Zusammengeschaltet aus einzelnen Modulen speichert sie 300 Megawattstunden und mehr – eine Batteriegröße, die Energieversorger aufhorchen lässt.

Erste Speicher sind in Deutschland und Österreich bereits bestellt. Neben dem schnellen Ausbau der Produktionskapazitäten in Alzenau expandiert CMBu mit einem Produktionsstandort sogar schon in die USA. Dort ist die Nachfrage der Energieversorger nach Großspeichern auf Grund des von Präsident Biden durchgesetzten „Inflation Reduction Act“ (IRA) sprunghaft angestiegen.

Mühselig versuchen die EU und Deutschland diese aus Klimaschutzgründen erfreuliche Herausforderung der USA mit einem ähnlichen Programm aufzufangen, wie die EU Kommissionspräsidentin von der Leyen in Davos ankündigte.

Das kommt zwar sehr spät, ist aber wesentlich besser also die erste Panikreaktion der Europäischen Wirtschaftsminister, die als Antwort auf den IRA gar mit Strafzöllen auf die dringend benötigten Klimaschutztechnologien gedroht hatten.

Das notwendige industriepolitische Aufwachen der EU zeigt nicht nur die Investition von CMBlu in den USA, sondern es expandieren auch viele andere europäische Unternehmen aus dem Bereich der Energiewende bereits in den USA. Nun rächt sich, dass die EU z.B. in der Taxonomie sogar Atom- und Erdgas als „grüne Energie“ bezeichnet hatte, statt sich auf eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien zu konzentrieren.

3. Stülpmembranspeicher in Haßfurt

Ganz neue Speicherwege lotet das Stadtwerk Haßfurt aus. Ein relativ kleines Stadtwerk in Unterfranken, das schon für viel innovative Furore sorgte. So gibt es dort schon seit Jahren einen grünen Wasserstoffspeicher, der Wind- und Solarstromüberschuss aus den eigenen Erzeugungsanlagen zwischenspeichert.

Jetzt hat das Stadtwerk eine Kooperation mit der TH Nürnberg geschlossen. Dort wurde ein Speicher entwickelt, mit dem sich ganz Haßfurt – einschließlich Stadtteile und ansässiger Industrie – mit Erneuerbarer Energie versorgen ließen. Dieser Tage haben Studierende das Projekt im Rahmen einer Energiekonferenz im Haßfurter Stadtwerk vorgestellt.

Der Speicher funktioniere „wie ein Korken in einem Wasserglas“, erklärt Stadtwerkleiter Zösch. In einem 400 Meter tiefen und mit Zement ausgekleideten Loch in der Erde mit einem Durchmesser von etwa 130 Metern schwimmt ein beinahe genauso großer „Kolben“. Dieser besteht hauptsächlich aus dem ausgehobenen Material und ist ebenfalls mit Zement ummantelt. Der Kolben ist mit einer Stülpmembran ringsum lückenlos mit der Außenwand des Lochs verbunden, sodass sich die beiden Wasserreservoirs oben und unten nicht vermischen und die darin herrschenden unterschiedlichen Drücke bestehen bleiben.

So berichtet die Main Post über die Funktionsweise.

Weltweit gibt es noch nirgends solch einen Prototyp, doch Haßfurt ist berühmt geworden mit solch innovativen Energieumsetzungen. Vielleicht werden die Stülpmembranspeicher eines Tages massenhaft gebaut, da sie lange Lebensdauer und niedrige Betriebskosten versprechen. Bei einer Vollversorgung einer ganzen Stadt mit Strom und Wärme rund um die Uhr würde niemand mehr nach Atomkraft oder fossiler Energie rufen.

Noch eines zeigen die Beispiele Haßfurt und Alzenau: Auch deutsche Erfindungen sind vielfältig und sehr erfolgversprechend. Genau dafür braucht es eine starke öffentliche Unterstützung zur Markeinführung von Speichern und anderen innovativen Technologien, so wie wir das auch 2000 im Bundestag mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geschafft haben. Wenn diese endlich umfassend für viele erfolgversprechende Innovationen gewährt wird, müssen wir nicht mehr nach China oder USA schauen, sondern können ganz ohne künftige Abhängigkeiten 100% Erneuerbare Energien bis 2030 selbst verwirklichen.

Quelle: Read More

Read More

Die Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien sollte zentrale friedenspolitische Maßnahme sein – Hans-Josef Fell

Die Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien sollte zentrale friedenspolitische Maßnahme sein Die UN hat anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens eine „New Agenda for Peace“ initiiert, um strategische Risiken zu reduzieren, mit präventiven Investitionen Krieg zu verhindern und Frieden zu stabilisieren. Während des Konsultationsprozesses für die Zivilgesellschaft habe ich als Präsident der Energy Watch Group und Botschafter der 100 % Global Renewable Energy  Strategy Group folgenden Kommentar eingereicht: Der Global Peace Index zeigt seit Jahrzehnten, dass sich Kriegsgebiete weltweit mit den Orten überschneiden, an denen die Energierohstoffe Uran, Kohle, Erdöl und Erdgas gefunden, gefördert oder transportiert werden. Energieressourcen…

Quelle: Read More

Read More