Geothermie in Norddeutschland: Neustadt-Glewe legt nach – Solarserver
Das wohl bekannteste Erdwärme-Netz in Norddeutschland soll erweitert werden. Dafür soll es eine Art Abzweigung in einer bestehenden Bohrung geben.
Quelle: Read More
Das wohl bekannteste Erdwärme-Netz in Norddeutschland soll erweitert werden. Dafür soll es eine Art Abzweigung in einer bestehenden Bohrung geben.
Quelle: Read More
Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse sollte eigentlich den Ausbau der Windenergie im Einklang mit dem Naturschutz erleichtern. Das nun vorgestellte Fachkonzept wird von Energieverbänden jedoch kritisiert.
Quelle: Read More
Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstrom-Netz ein. Dafür haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler Enerparc eine neue Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek in Betrieb genommen.
Quelle: Read More
In Baden-Württemberg arbeiten die ersten Städte an der kommunalen Wärmeplanung oder haben sie fast abgeschlossen. Diese Erfahrungen sind auch für andere Gemeinden von Nutzen.
Quelle: Read More
Mit der in der Nacht zum 30. März erzielten Einigung zwischen EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedsstaaten stehen die Bedingungen der neu aufgelegten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) jetzt fest. Auf den ersten Blick ändert sich dadurch für Deutschland nicht viel. Doch manche Gesetzesinitiative der deutschen Ampelregierung, zum Beispiel im künftigen Gebäudeenergiegesetz oder zur Beschleunigung der Planungsverfahren für Energieprojekte, wird durch die RED III europarechtlich dauerhaft abgesichert.
Quelle: Read More